Hallo @Kalle999, um so mehr ich über das Thema nachdenke, desto weniger glaube ich, dass der automatische Abgleich über die Thermostate funktionieren KANN! Klar, Feinjustierungen vielleicht, aber ich glaube wenn der Hydraulische Abgleich schlecht / nicht gemacht wurde, kann das „nur“ mit den Thermostaten nicht funktionieren. Hier ist mein Hauptgrund: Viessmann hat absolut keine Ahnung wie mein Heiz-Setup aussieht: Welche größe von Heizkörper, wie sind diese, über welchen Rohrdurchmesser verbunden. Wir haben 14 Heizkörper im Haus. Das ohne eine eigene Steigleitung in den zweiten Stock, sondern „übernander liegende“ Heizkörper wurdem vom EG ins OG durchverbunden. D.h. ich habe im EG 4 Heizkörper die „in Reihe“ mit einem Heizkörper im OG geschalten sind. Wenn Viessmann mit ihrem Algorithmus wirklich rausbekommen könnte welche 8 Heizkörper da wie zusammenhangen, würde mich dass stark, stark wundern. Leider würde ich bei uns das Thema Hydraulischer Abgleich vom Vorbesitzer eher mit „gut gemeint und doch kläglich gescheitert“ deklarieren: Wie im anderen Thread beschrieben habe ich nach dem Einzug noch 3 Rippenheizkörper ausgetauscht. Der „Mix“ zwischen Ventil & Rippen Heizkörpern ist natürlich was den Durchfluss / die Wassermenge angeht absoluter Mist! Die restlichen Heizkörper haben teilweise ein einstellbares Ventil, teilweise aber auch nicht. Auf der Rechnung für die WP die mir vorliegt ist auch nur ein „Hydraulischer Abgleich nach Verfahren A“ vermerkt… also ich denke dass hätten sie sich auch gleich sparen können! Ich will eigentlich noch gerne vor der Heizsession die restlichen nicht einstellbaren Ventile austauschen, dann mache ich einen gescheiten Hydraulischen Abgleich, die Feinheiten kann dann Viessmann ViCare regeln (oder nicht, wenn ich es ausschalten muss, weil es zu viel regelt). Danke für den regen Austausch @Kalle999, wie immer sehr hilfreich! Gute Nacht, Kristian
... Mehr anzeigen