Sind wir wieder soweit. Der Durchlauferhitzer ist doch bei der 250er bei den meisten Nutzern für WW/Heizen im Normalfall deaktiviert (Berechtigte Ausnahmen bestätigen die Regel). Der integrierte Durchlauferhitzer ist bereits das Backup System für den Fall der Fälle = Außeneinheit fällt aus oder kommt an ihre Arbeitsgrenze. Ich kann nicht davon ausgehen dass unsere Winter in Zukunft bei -11° ihren Tiefstwert erreichen. Ich kann auch nicht davon ausgehen dass in Zukunft und dauerhaft von den 170 qm nur ein kleiner Teil genutzt wird zumal bei niedrigeren AT auch diese eine bestimmte Menge an Energie "verbrauchen". Die Heizung muss so ausgelegt sein daß eine normale ordnungsgemäße Beheizung bei normaler Nutzung möglich ist. Eine Heizung die aufgrund zu kleiner Auslegung nicht ansatzweise die vorgegebenen Normtemperaturen erreicht würde ich als Baumangel betrachten. Wenn ich den Durchlauferhitzer nicht brauche - gut und ich habe keinen Nachteil. Wenn's aber notwendig ist lässt er sich innerhalb weniger Minuten bedarfsgerecht aktivieren- vorausgesetzt ich habe mich informiert wie. Wenn Strom ausfällt läuft auch keine Gas - oder Ölheizung, dann hilft nur Lagerfeuer oder eigener Kamin der wiederum Kosten verursacht für Überprüfung (auch bei Gas u. Öl + Wartung ) u. Schornsteinreinigung durch Kaminkehrer, ordnungsgemäße Zustand lt. gesetzl. Vorgaben ( Abgase) , Bevorratung lt. gesetzl. Vorgaben. Eine eigene Notstromversorgung wird aus Kosten/Nutzen Gründen privat nur in den wenigsten Fällen sinnvoll sein. Und wer nochmal auf Nr sicher gehen will kann sich in seine Speicher immer noch externe Heizstäbe einsetzen und diese bei Bedarf manuell aktivieren, Pumpensteuerung nicht vergessen.
... Mehr anzeigen