Sorry, aber je mehr du erklärst desto verwirrender wird es. Ob mit oder ohne Pufferspeicher konfiguriert ist entscheidet darüber ob die externe Heizkreispumpe über die IDU (wenn sie dort an den entsprechenden Kontakten angeschlossen ist) bestromt wird oder nicht. Wenn kein Pufferspeicher konfiguriert ist geht die WP davon aus, daß direkt ohne Umwege der Heizkreislauf bedient wird d.h keine externe HKP vorhanden ist die bestromt werden müsste. Dann macht der geringe Volumenstrom/Konstantdruck bei Einrohrsystem Sinn. Mit Pufferspeicher konfiguriert entscheiden an der HKP selbst die Einstellungen dann auch darüber mit welchem Volumenstrom der Heizkreis / die Heizkörper versorgt werden und nicht die WP. Bei Einrohrsystem normalerweise Einstellungen Konstantdruck. Dann macht es aber keinen Sinn die WP mit geringem Volumenstrom auszubremsen. Das Heizwasser selbst erhält sie nicht von der IDU sondern zweigt dieses aus dem Speicher ab. Temperatur abhängig davon was im Speicher bereitgehalten wird, d.h. bestimmt durch die Heizkurve. Der an der WP eingestellte Volumenstrom entscheidet darüber wie schnell/effektiv die erzeugte Energie (erhitzte Wasser) von der ODU zur IDU und damit zum Speicher übertragen wird. Die von dir genannten geringen 300-400 l Volumenstrom begrenzen die Wärmeübertragung wohl eher negativ - Wärme kann nicht zügig zum Speicher übertragen werden. Für die Belieferung des Speichers selbst benötigt man auch nicht den geringen Volumenstrom/Konstantdruck. Meine Konfiguration in dem Fall wenn die HKP nicht über IDU bestromt wird wäre ohne Speicher (dieser wird dann wie Heizkreis beliefert), Volumenstrom erhöhen. Wenn HKP doch über IDU bestromt wird muß mit Speicher konfiguriert werden aber trotzdem Volumenstrom erhöhen da der Heizkreislauf/, Heizkörper selbst über HKP geregelt ist. Wenn zum Abtauvorgang dann der Speicher immer noch derartige Temperaturveränderungen zeigt liegt das Problem wohl an fehlerhaftem 4/3 Wegeventil das nicht sauber oder falsch schaltet. Beim Abtauvorgang sollte nur der "kleine" Kreislauf zwischen IDU und ODU geschaltet sein. Daher der kleine interne Pufferspeicher 18 l und das in den Leitungen beinhaltete Wasservolumen erhitzt werden. Je nach Leitungslänge gesamt ca 30 l. Jedoch nicht der 400 l Pufferspeicher. Wenn's in der Übergangszeit zu warm wird würde ich eher den Parameter für die Sparschaltung verändern um die HKP zum Stillstand zu bewegen. Gruß Karl
... Mehr anzeigen