Bzgl. Heizen gibt's ja grundsätzliches zu beachten was erstmal unabhängig vom System ist. Bei Brennwert gilt es bestimmte Temperaturen einzuhalten damit diese ihre Technik überhaupt ausspielen kann. In den allermeisten Fällen ist die Heizung Außentemperatur gesteuert. Für die VL Temperatur gilt in dem Fall festzustellen welche Räume am wärmsten sein sollen und in diesen Räumen die Thermostate vollständig zu öffnen. In den anderen Räumen entsprechend mit Thermostat begrenzen. Dann gilt es in der Folge die richtige Heizkurve zu finden = Neigung und Niveau so einzustellen daß die gedachte Raumtemperatur erreicht wird. Neigung gibt hierbei an um wie viel sich die VL Temperatur pro ° Änderung der Außentemperatur anpassen muss. Dies ist abhängig davon wieviel das Haus an Energie verliert. Neigung 0,6 verändert sich also der VL um 0,6° wenn sich die AT um 1° verändert. Niveau hebt oder senkt die kpl. Heizkurve parallel. Bevor meine WP letztes Jahr montiert wurde hab ich den Winter davor an der Gas Brennwert probiert. In meinem mäßig gedämmten Haus und alten Heizkörpern kam ich bei 10° AT auf ca 36° VL, bei 0° AT auf ca 40° und arbeite deshalb mit Neigung 0,4 und Niveau 10. Im wärmsten Raum, voll geöffnete Thermostate, komme ich damit auf 21/22°. Wenn die Heizkurve passt regelt sie die notwendige VL Temperatur vollständig über die Heizkurve. Nachtabsenkung bei mir nicht wirklich praktikabel und bestenfalls 1° weniger, Haus verliert sonst zu viel. Eine Temperaturbegrenzung der Thermostate sollte somit nur da stattfinden wo die Räume sonst zu warm werden. Wenn Thermostate zumachen ist der VL ja zu warm. Am meisten sparen kann man wenn man nicht mehr Energie erzeugt als man wirklich braucht um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Temperatur zu halten ist effektiver als immer wieder neu aufzuheizen. Gruß Karl
... Mehr anzeigen