Hallo @KristianK , mein Vorschlag wäre bei deinen Einstellungen zum nächsten Winter, und wenn der KD dein Pumpen und SW Problem gelöst hat, nochmal ganz von vorne anfangen. Vorab: Meine DHH benötigt, bei 6 cm Styropor -Außendämmung und doppelt verglasten Fenstern - beides vor ca 25 J, gemäß den Einstellempfehlungen eine Neigung von 1,0/1,1. Neigung bedeutet bei 1,5 - wie bei dir- pro ° Veränderung der Außentemperatur 1,5° Veränderung der VL Temperatur. Ich habe festgestellt, daß die Empfehlung bei mir nicht zum gewünschten Ergebnis, die Sprünge zu krass und entweder viel zu warm oder zu kalt verbunden mit meiner Meinung zu kurzen Laufzeiten, führt und bin über den letzten Winter mit Neigung 0,4 und Niveau 10 prima durchgekommen. D.h. bei 0° Außentemperatur reichen in meinem Fall 40° VL Temperatur aus um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Meine Heizkreispumpe steht auf Stufe 3 da 2 nicht ausreicht um diese VL Temperatur auch zu allen Heizkörpern zu bringen. Die Pumpe braucht dann zwar statt ca. 6 W etwas 10 W was in Summe deutlich günstiger ist als die VL Temperatur um mehrere ° anzuheben. Im Wohnzimmer, das ist bei uns der höchsttemperierte Raum, sind die Thermostate kpl. aufgedreht, alle anderen Räume reduziert. Wir haben weitestgehend noch die alten (überdimensionierten?) Rippenheizkörper. Alle Thermostate auf einheitliche "Höchstwunschtemperatur" z.B. 21° einstellen. In ViCare die Normaltemperatur ganztägig und jeden Tag ebenfalls auf 21°. Eine reduzierte Temperatur (Nachtabsenkung) macht bei weniger gut isolierten Gebäuden mit relativ höherem Grundbedarf keinen Sinn ohne erhebliche Komforteinbußen. Erst dann (weil Änderungen der RT in ViCare die Heizkurve verändern) andere Heizkurve vorgeben beginnend z.B. Neigung 0,4 Niveau 15. Das dürfte dem entsprechen: Wenn die eingestellte Heizkurve ausreichend ist um die 21° überall zu erreichen - gut. Wenn zu warm oder zu kalt - schrittweise Niveau senken oder erhöhen. Niveau Änderungen bewirken eine parallele Verschiebung der Heizkurve. Anpassungen benötigen ca. 1 Tag um im kpl. System anzukommen. Wenn's dann passt die Thermostate der Räume die weniger als 21° haben sollen entsprechende Wunschtemperatur niedriger einstellen. Eine echte Einstellung der Heizkurve nimmt man Normalerweise bei AT 5-0° vor und mit herkömmlichen Thermostaten lässt man zunächst alle kpl offen. Da weiß ich nicht welchen Einfluss deine Thermostate auf die Heizkurve nehmen. Für dich wichtig wäre festzuhalten bei welchen AT (20,10,0,-10,-20) du welche VL Temperatur du benötigst um die gewünschte RT zu erreichen. 19° im Wohnzimmer wären uns zu kalt. Gruß Karl
... Mehr anzeigen