Moin zusammen, ich bin gestern aus dem Urlaub zurückgekommen und von ziemliche lauten Klackergeräuschen der Wärmepumpe überrascht worden. Meine Nachbarn waren nicht begeistert. Nach einem kurzen Telefonat mit dem Notdiensttechniker meines Heizungsbauers war klar, dass es sich (vorläufig) nicht um einen Lagerschaden sondern um die Vereisung der Ventilatorkanäle handelt. Gemäß Hinweis des Technikers konnte ich das Eis entfernen. Heute Morgen hat uns die WP mit sehr lauten Geräuschen (Krach und Vibrieren) beim Abtauen einen Schrecken versetzt. Das Klackern war zu dem Zeitpunkt noch nicht wieder zu hören. Ein oder zwei Stunden später hat die WP erneut abgetaut, dieses Mal ohne die ungewöhnlichen Geräusche, dafür war anschließend das Klackern wieder zu hören. Ich habe den Eindruck, dass bei Abtauen Wasser in den Ventilatorkanal kommt. Ist das ein Konstruktionsfehler? Betroffen ist bei mir auch insbesondere der untere Ventilator. Den Hinweis mit der Ringheizung habe ich gelesen, bin aber erstaunt, dass Viessmann nicht konstruktionsbedingt dafür sorgt, dass solche Probleme nicht auftreten. Es handelt sich ja schließlich nicht um ein Billigprodukt. Wie funktioniert die Ringheizung? Es ist nach meiner Ansicht nicht sinnvoll, wenn das Teil die ganze Zeit heizt. Eine Steuerung über Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit oder das manuelle Schalten über die App sollte möglich sein. Ich wohne auch nicht im tiefsten Bayern, sondern in Westfalen. Wir haben allerdings zzt. Minusgerade und Nebel. Im letzten Winter hatte ich das Problem mit der WP nicht. Die WP läuft bei uns seit Oktober 2023. Auf Grund der bisher guten Erfahrung mit der 250-A habe ich für ein anderes Haus gerade den Einbau einer Vitocal 251.A40 Pro Typ AWO-AC-AF in Auftrag gegeben. Ich hoffe, das war kein Fehler. So ein Theater möchte ich in einem Mehrfamilienhaus nicht haben. Anbei ein paar Bilder der WP von heute. Ich freue mich auf eure Tipps. Gerne auch von einem Viessmann-Experten. Gruß Otto-Jörg
... Mehr anzeigen