In welchem Zusammenhang hat Flo den niedrigen Volumenstrom angemerkt? Kritisch ist ein niedriger Volumenstrom bei den Abtauvorgängen für die Außeneinheit. Dort müssen es mehr als 900l/h sein, sonst kommt es zum Fehler? Während der Heizvorgänge begrenzt der Volumenstrom die abnehmbare Leistung bei gleicher Spreizung. Hier schreibt Viessmann mindestens 250l/h vor, was aber kaum noch dauerhaft praxistauglich ist. Könnte aber vorkommen, wenn Thermostateköpfe verbaut sind und schließen. Auf jeden Fall darf der Volumenstrom nicht immer unkontrolliert absacken, weil sich die Filter zusetzen. Dann muss gespült werden. In der Inneneinheit ist eine Zusatzheizung verbaut, um ggf. fehlende Leistung der WP auszugleichen. schnelles Hochheizen im Komfortmodus der WW-Bereitung sehr hohe WW-Temperatur und Hygieneprogramm fehlende Heizleistung bei Tiefsttemperaturen Notprogramm Viele deaktivieren die Zusatzheizung, um ein unkontrolliertes Zuschalten zu vermeiden. Das kann man bei den 150/250ern getrennt für Heizbetrieb und WW-Bereitung. Soll das Hygieneprogramm genutzt werden, muss die Zusatzheizung für WW aktiviert bleiben, würde dann aber auch im Komfortmodus zugeschaltet werden. Ob man das Hygieneprogramm nutzen will, muss jeder selbst entscheiden. Mit dem integrierten Speicher von 190l mache ich das aktuell nicht, weil ich davon ausgehe, dass wir mit 2-4 Bewohnern genügend Durchsatz haben. Allerdings lasse ich gerade einen Labortest machen, der auch die Legionellen im Wasser prüft. Mal schauen, was dabei rauskommt.
... Mehr anzeigen