@Fluxx schrieb: Die Symptome würden passen wobei ich eher den Fall habe, dass die Fehler auftreten wenn ich die Maximalwerte ansteuern möchte d.h. Beide Relais bestrome. Die Relaiskontakte sind unter Spannung. Das habe ich geprüft. Dann wird der Heizzyklus immer wieder durch EVU Sperre unterbrochen d.h. Einer der Eingänge geht auf aus. Das wäre dann wirklich anders gelagert. Dann müsste es ein Problem mit dem geschlossenen Eingang 143.5 geben. Evtl. ein Wackelkontakt. Der Kondensator muss ein Sicherheitskondensator (X2) sein, damit er direkt zwischen L & N verbaut werden darf. Ich hatte zunächst nur einen 100nF Kondensator zur Hand, der auch gut funktionierte und für die meisten Fälle passen sollte. Ich wollte aber testen, welche Minimalkapazität bei meiner Leitungslänge ausreicht, und habe mir deshalb ein kleines Sortiment geholt. PATIKIL Polypropylen-Sicherheitskondensatoren, 1 Satz/50 Stück, 0,001/0,01/0,022/0,047/0,1 uF AC 310 V, 5 Werte, 15 mm Pin-Raster, Kondensator-Sortimentskit : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft Es funktionieren auch sog. RC-Löschglieder, die es in verschiedenen Kombinationen aus Kondensator und niederohmigem Serienwiderstand gibt. KEM_F3089_P409_X2_275.pdf KEM_F3025_PMR209.pdf RIFA PMR209MB5470M100R30 Entstör-Kondensator radial bedrahtet 0.047 µF 1 St. kaufen RC-Löschglied zum Abfedern von Spannungspitzen Mir scheint aber, dass hier einige zumindest ohne sichtbare Sicherheitszulassung auf dem Markt sind. Eine Ansteuerung der Eingänge würde sicher auch mit niedrigerer und wahrscheinlich auch DC-Spannung funktionieren. Ich kenne die genaue Eingangsschaltung aber nicht. Trotzdem hättest du Netzkopplung und müsstes sicher galvanisch trennen und isolieren.
... Mehr anzeigen