@DuA schrieb: "Die Anlagensteuerung wird zukünftig über ein Smart Meter und eine zusätzliche Steuereinheit ("Steuerbox") erfolgen." .... "Als Betreiber einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung sind Sie verpflichtet Ihre Anlage steuerbar errichten zu lassen und mit einer Steuereinrichtung auszustatten". Ich möchte gerne den zweiten Zähler und den Luftwärmepumpentarif Modul2 beantragen. Also was braucht es noch :). Sorry aber umso mehr man ließt, umso wenigher versteht man. Wenn Deine Anlage ab dem 1.1.2024 installiert wurde, ist Deine Wärmepumpe automatisch eine steuerbare Verbrauchseinrichtung und Dein Elektriker, der die Installiert und beim Netzbetreiber angemeldet hat, meldet das dem Netzbetreiber. Ab dem Moment, bei dem es dem Netzbetreiber angemeldet wurde, hast Du Anspruch auf den WP-Rabatt (gibt es bei Modul 1 und auch Modul 2 - sind nur unterschiedliche Rabatte), auch wenn es noch nicht technisch funktioniert. Wenn Du Modul 2 machen möchtest (also einen eigenen Zähler für die WP), beauftragst Du einen Elektriker damit, Dir einen zweiten Zähler für die WP einzubauen und das beim Netzbetreiber anzumelden. Und musst dann natürlich für den weiteren Zähler bei irgendeinem Stromanbieter einen Vertrag machen. Das wars. Um Deiner Verpflichtung gemäß §14a EnWG nachzukommen (die Pflicht hast Du auf jeden Fall wenn die Anlage ab 1.1.2024 installiert wurde !) , musst Du natürlich die technische Möglichkeit schaffen, dass deine Anlage gedrosselt werden kann. Du brauchst also ein Steuerkabel vom Zählerschrank bis zur Wärmepumpe. Das Steuerkabel endet auf zwei Schaltkontakten an der Inneneinheit der WP und dort wird dann in der Konfiguration die Drosselmöglichkeit über diese Steuerkontakte aktiviert. Am Zählerschrank baust Du dann ein Schütz/Relais, welches über das Steuerkabel den Kontakt Deiner WP schaltet. Das machst Du alles auf Deine Kosten. Am Zählerschrank baut dann der Netzbetreiber seine Steuereinrichtung auf, die da dann Dein Relais schaltet, wenn gedrosselt werden soll. Weil die Schaltkontakte der 250-A manchmal bei Störungen etwas überempfindlich sind, werden die Schaltkontakte ggf. nicht direkt mit dem langen Steuerkabel verbunden, sondern neben der WP wird noch ein weiteres Relais/Schütz dazwischen gebaut. Viele Netzbetreiber sind aber noch gar nicht technisch in der Lage, "Ihre" Steuereinheit in/an den Zählerschrank einzubauen. Für den WP-Rabatt spielt das aber keine Rolle. Wenn man eine WP neu installiert, und es eh Dreck durch Umbau, neue Stromanschlüsse etc. gibt, sollte man auf jeden Fall dann aber bereits zumindest das Kabel zwischen Zählerschrank und WP verlegen bzw. Leerrohre/Mauerdurchbrüche dafür machen. Der Rest kann dann kurzfristig erfolgen, sobald der Netzbetreiber irgendwann "seine" Steuereinheit aufbauen will und der Elektriker z.B. weiß, welches Relais/Schütz konkret gebraucht wird. Wenn du einen Elektriker hast, der solche Arbeiten regelmäßig macht, sollte der wissen, wie weit der bei Dir zuständige Netzbetreiber mit der Installation der Steuereinheiten ist.
... Mehr anzeigen