abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vorgaben nach § 14a EnWG, steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Ich habe eine Vitocal 250-A. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ab 1.1.25 die Leistung der Wärmepumpe vom Netzbetreiber aus steuerbar sein und gegebenenfalls auf 4.2kW begrenzt werden.

1. stimmt das oder gilt das nur, wenn man geringere Netzentgelte haben will?

2. ist die Vitocal entsprechend steuerbar und wenn ja wie?

3. hat jemand weitere Infos dazu oder hat sich damit schon beschäftigt?

 

Vitocal 250-A, Vitocell 100-V, Vitocell 100-E, SW 2509
37 ANTWORTEN 37

Über die ViCare-App nicht, aber über die Regelung selber. Dazu musst du die Serviceebene aufrufen und dich mit dem Passwort "viservice" anmelden. Unter "Erkannte Geräte" kannst du dann die Versionen sehen. 

 

Deinen Vorschlag gebe ich gerne weiter, hier kann ich selbstverständlich, wie auch bei allen anderen Vorschlägen, keine Umsetzung garantieren. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo @Flo_Schneider, bei mir wurde auch die von ABR gezeigte § 14a Option aktiviert. In der ViCare App sehe ich nun unter "Status Wärmepumpe": "Bezugsbegrenzung".. Klicke ich drauf erscheint ein Popover mit der Information: "Ausserordentliche Zustände: Bezugsbegrenzung, Ein anliegender Steuerbefehl begrenz den Leistungsbezug möglicherweise vorübergehend auf maximal 1.42 kW"

 

Ist das die Information, die anzeigt, dass die Anlage nach § 14a gedimmt wird? 

Vielen Dank vorab!

 


@Rudi_  schrieb:

@Flo_Schneider:
Das würde ja bedeuten, dass die Anlage ganz normal weiterlaufen kann, denn die 4.2kW werden nur in Ausnahmefällen erreicht, z.B. beim Abtauen.


Also meine 250-A13 (mit Software 2440) hat im Winter regelmäßig, bei jedem Umschalten WW-Bereitung -> Heizen für einen kurzen Moment eine Leistungsaufnahme von ca. 5,5 kW gehabt. Im Gesetz heiß es , dass bei der Drosselung der Netzbetreiber einen "Sollwert für den maximalen netzwirksamen Leistungsbezug" vorgibt, die Anlage darf diesen Leistungs-Sollwert nicht, auch nicht für einen kurzen Moment, z.B. eine halbe Minute, oder so, überschreiten.

 

Screenshot 2025-05-15 233035.png

 

Aber: Nicht jede Anlage muss auf 4,2 kW drosselbar sein. Es hängt auch u.a. von der Leistungsaufnahme ab. Pi-mal-Daumen Beispiel für die 250-A13: Außeneinheit 5,4 kW plus Inneneinheit 1kW plus Heizstab 8 kW ergeben insgesamt 14,4 kW maximale Leistung. Nach der standardisierten Berechnungsformel (0,4 x P = 0,4 mal 14,4 = 5,76) folgt daraus, dass die Drosselung der WP auf eine Soll-Leistung von 5,76 kW. erfolgen könnte, wenn man das statt der 4,2 kW möchte.

 

Siehe auch: https://www.e-plattform.org/files/bw/liv/Dokumente/025_Umsetzung_EnWG_14a_SteuVE_Berechnung_Pmin_ZVE...  

 

Woraus dann für die 250-A13 folgt: Solange wie der Heizstab abgeschaltet ist (und bleibt), bleibt die Leistungsaufnahme der 250-A13 (auch kurzzeitig beim Abtauen oder beim Umschalten) unter der vorgegebenen Drossel-Leistung.

 

Es bleibt also einfach. 😎

 

P.S. Etwas komplizierter kann es werden, wenn man zusätzlich zur WP auch noch eine Ladestation für Elektro-PKW hat. Bei Direktansteuerung dürfte die WP dann zwar weiterhin 5,76 kW verbrauchen und die Ladestation nur 4,2 kW. Bei einem EMS (Energie Management System) bliebe die Summe zwar gleich (4,2 + 5,76 = 9,96 kW) die man bei der Drosselung verbrauchen dürfte, aber man darf dann selbst entscheiden, wie man das aufteilt. Wenn also gerade kein PKW geladen würde, dürfte die WP dann auch während einer Drosselung 9,96 kW verbrauchen.

 

Es tut sich was mit der Begrenzung nach §14a. Ich habe jetzt die SW 2509 drauf.
Damit klären sich ein paar Fragen, aber es entstehen einige neue.
Der Parameter 2560.0 (EVU-Sperre und Smart-Grid-Einstellungen) ist nun im Servicemenü zugänglich und wurde um neue Menüpunkte ergänzt:

0: Funktion nicht verfügbar

1: EVU-Sperre
2: Smart-Grid

3: §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperre Funktion

4: §14a EnWG durch digitale Kontakte einschließlich Sperre Funktion

5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)

Somit muss man nicht mehr über die Inbetriebnahme gehen.
Außerdem gibt es eine neue Serviceanleitung, in der der Parameter 2560.0 allerdings gar nicht mehr beschrieben wird. Somit hat man keine weitere Erläuterung zu den neuen Optionen.
Weiterhin gibt es einen neuen Parameter 3369.0 (Leistungsbegrenzung) mit den Einstellmöglichkeiten
0: Inaktiv
2: Potentialfreie Kontakte, Direktsteuerung

Auch dazu gibt es keine Erläuterung.

Außerdem kann man unter Parameter 3384.0 einen Wert (W) für die Leistungsbegrenzung einstellen, was bisher auch unter der Inbetriebnahme zu finden war.

In ersten Tests ist es mir nun zumindest gelungen, eine Reaktion bei aktiver Leistungsbegrenzung zu sehen. Im Ereignisprotokoll erscheint mit den Optionen 2560.0 = 3/4/5 die Statusmeldung S.427

ABR_0-1752092175401.png

 

Ich sehe allerdings in der ViCare-App (3.33.1) keine Meldung, wie von anderen berichtet wird, und auch am Display erscheint keine Änderung des Status. (Bei der EVU-Sperre erscheint dagegen "Netzsperre")
Einen Einfluss des Parameters 3369.0 kann ich nicht erkennen.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo @Flo_Schneider ,
in Ergänzung meines vorigen Beitrags zur SW 2509 in Bezug auf §14a möchte ich gern einige Fragen zu den neuen Paramtern bzw. Optionen stellen, da die neue Serviceanleitung hierzu keine Information liefert.


Parameter 2560.0 (EVU-Sperre und Smart-Grid-Einstellungen)

0: Funktion nicht verfügbar

1: EVU-Sperre
2: Smart-Grid

3: §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperre Funktion

4: §14a EnWG durch digitale Kontakte einschließlich Sperre Funktion

5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)


Welche praktischen Unterschiede ergeben sich aus den Optionen 3-5? Wie ist insbesondere Option 4 "... einschließlich Sperre" zu verstehen. In allen 3 Fällen erscheint bei mir die gleiche Statusmeldung S.427 "Bezugsbegrenzung" im Ereignisprotokoll.


Welche Bedeutung hat der neue
Parameter 3369.0 (Leistungsbegrenzung) mit den Optionen
0: Inaktiv
2: Potentialfreie Kontakte, Direktsteuerung
Ich konnte zunächst keinen Einfluss auf die Statusmeldung feststellen. Er steht zunächst auf "0".


Es wird von einigen Nutzer beschrieben, dass in der ViCare-App eine Meldung zur Leistungsbegrenzung erscheint. Das konnte ich bisher nicht beobachten. Woran kann das liegen bzw. wie sollte es sein?


Die Parameter 2560.0 und 3369.0 mit ihren neuen Optionen werden in der neusten Serviceanleitung nicht mehr beschrieben. Gibt es ein separates Dokument zu Smart Grid / Leistungsbegrenzung nach §14a dazu?

Grüße & Dank
ABR


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Hallo @Dale ,
genauso sieht das bei mir auch aus, Heizstab aus. Es gibt kurzzeitige Peaks in der Leistungsaufnahme der gesamten Anlage, (WP, IDU, div. Pumpen etc.) bis 5,5kw. Wahrscheinlich die Abtauvorgänge. Die Peaks enden so Mitte April.
Monitore die Anlage seit rund

8 Monaten.

Screenshot 2025-07-10 090248.png


Die Inneneinheit(=Steuerung), Pumpen etc. dürfte nach einschlägigem Verständnis nicht in die Berechnung rein, denn die hat jede andere Heizungsanlage auch. Für §14a zählt nur die WP(=Ausseneinheit) und die Zusatzheizung in der Inneneinheit.

 

Das mit der Wallbox lassen wir erst mal aussen vor.

 

Gruß Rudi

Hallo @Flo_Schneider 

 

Ergänzung zu die Fragen von ABR habe ich noch weiteren Fragen nach Software Version update auf 2509

 

Heißt es jetzt, man kann nur entweder "Smart Grid" oder "§14a Leistungsbegrenzung" einstellen.
d.h. beide Funktionen kann nicht parallel laufen ?

Hintergrund ist, als Vorbereitung habe ich bereits Schaltung mit Hilft Relais für parallel Betrieb sowohl für "Smart Grid" als auch für "§14a Leistungsbegrenzung" realisiert und getestet.
Anregungen dazu habe ich sie bereits gegeben.

Test Ergebnis siehe link unten

Gelöst: Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

 

stev_0-1752864096596.png

stev_1-1752864335390.png

 

Wie muss ich mit Software Version 2509 einstellen, damit beide Betrieb "Smart Grid" und "§14a" parallel  laufen kann !

 

Gruß / stev

 

Hallo,

sorry, ich habe nochmal eine Verständnisfrage:
Nach dem Softwareupdate habe ich die Inbetriebnahme erneut durchgeführt und dabei die Drosselung gemäß EnWG §14a aktiviert.

Am Digitaleingang (143.4) ist aktuell jedoch nichts angeschlossen oder gebrückt und meine Anlage läuft die ganze Zeit "normal".
Heißt das, ich habe etwas falsch verstanden – oder funktioniert die Drosselung nach EnWG §14a im Gegensatz zur EVU-Sperre (die ja über einen Öffner realisiert wird) als Schließer?

 

Viele Grüße
Timo

Wenn du Smart Grid eingestellt hast, wird ein Schließer erwartet. Die SW2509 hat allerdings diverse Einstelloptionen an mehreren Stellen, deren Auswirkungen mir noch nicht völlig klar sind. Evtl. kann man es auch wie bei der einfachen EVU-Sperre mit einem Öffner konfigurieren. Leider hat von VM niemand auf meine Nachfrage reagiert (siehe oben).


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Moin ABR,

 

zu deinem Post vom 10.07.25:

„1: EVU-Sperre
2: Smart-Grid
3: §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperre-Funktion
4: §14a EnWG durch digitale Kontakte einschließlich Sperre-Funktion
5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre)

Welche praktischen Unterschiede ergeben sich aus den Optionen 3–5? Wie ist insbesondere Option 4 „... einschließlich Sperre“ zu verstehen? In allen drei Fällen erscheint bei mir die gleiche Statusmeldung S.427 „Bezugsbegrenzung“ im Ereignisprotokoll.“

 

Ich versuche mich mal – reine Interpretation, wenn Viessmann das nicht beschrieben hat?!

 

1: EVU-Sperre → Klar, ganz einfache klassische EVU-Sperre. (143.1 zu 143.4 muss immer verbunden sein (Öffner), bei Unterbrechung ist die EVU-Sperre aktiv.)

2: Smart-Grid → Die bekannten Smart-Grid-Funktionen.

3: §14a EnWG durch digitale Kontakte ohne Sperre-Funktion → Wenn keine EVU-Sperre vorhanden ist und kein Smart Grid genutzt wird, ist dies die Option zur Umsetzung von §14a EnWG – wahrscheinlich (entgegen der EVU-Sperre) hier aber als Schließer, da bei mir diese Option eingestellt ist und keinerlei Meldung (z. B. I.113) zu sehen ist.

4: §14a EnWG durch digitale Kontakte einschließlich Sperre-Funktion → Die Kombination aus §14a EnWG und einer vorhandenen EVU-Sperre.

5: §14a EnWG durch angepasste SmartGrid-Ready Schnittstelle (Dimmung statt Sperre) → Smart Grid (mit oder ohne EVU-Sperre) und zusätzlich §14a EnWG mit Dimmung. Wahrscheinlich auch als Schließer, da ich diese Option eben zu Testzwecken ausgewählt habe – und nichts passiert ist …

 

@Flo_Schneider: Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen – bitte lasst uns hier nicht weiter herumrätseln und interpretieren, KLÄRT uns auf – aber lasst das Licht an 😉

 

VG
Timo

Hallo @Flo_Schneider 

 

Meine Meinung nach muss Viessmann Software für Vitocal 250A / AH sowohl für „Smart Grid“ als auch für „§14a EnWG“ gleichzeitig parallel laufen können.

Es ist umso wichtig, falls Netzbetreiber wegen Netz Überlastung §14a EnWG bei Verbraucher eingreift, dass Verbraucher Energie Überschuss aus seiner PV Anlage über Smart Grid an Vissmann Wärmepumpe weiter zu liefern und dazu nicht benötigte Energie an Netz zur Verfügung zu stellen; um Beitrag für das Netzstabilität zu Leisten.

Hier erwarte ich ebenfalls deine Klärung und Erläuterung über die Einstellung.

Gruß / stev

 


@tivogler  schrieb:

4: §14a EnWG durch digitale Kontakte einschließlich Sperre-Funktion → Die Kombination aus §14a EnWG und einer vorhandenen EVU-Sperre.

 


Wobei das ja eigentlich keinen Sinn machen würde. Sobald §14a EnWG (es ist eine dimmbare Einrichtung gemäß §14a EnWG) greift,  gibt es keine EVU-Sperre mehr.

 

Und: Was genau meint Viessmann mit "digitale Kontakte"? Dieses Wording ist ja nur bei den Auswahlen (3) und (4) vorhanden, aber im Manual bei den Anschlüssen werden diese nur als "potentialfreie Kontakte" (wie es richtig ist) bezeichnet.

 

Daher: Bezieht sich die Auswahl "digitale Kontakte" überhaupt auf die "potentialfreien Kontakte"? Oder könnte damit etwas ganz anderes gemeint sein?

 

 


@Flo_Schneider: Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen – bitte lasst uns hier nicht weiter herumrätseln und interpretieren, KLÄRT uns auf – aber lasst das Licht an 😉

 


Ja, dem kann ich uneingeschränkt zustimmen.

 

 

Hier mal die Gesetztes Lage ... finde ich schon grenzwertig ... Viessmann Climate Solutions Community - Viessmann Climate Solutions Community

Top-Lösungsautoren