Bei mir (Vitocal 250 A10) beobachte ich ziemlich häufig Fehlstarts. Am 24.2. z.B. waren es 6 Fehlstarts auf 7 erfolgreiche Starts, einmal gleich 3 hintereinander. Man sieht es gut in der angehängten Grafik aus Home Assistant, in der die tatsächliche, über Smart Meter gemessene Leistungsaufnahme der Wärmepumpe gegen die Zeit geplottet wird und der Zähler für die Kompressor-Starts. Rahmenbedingungen für das Auftreten: sowohl bei Heizbetrieb als auch bei WW-Aufbereitung mangelnder Volumenstrom ist nicht das Problem (> 1600 l/h) wie man in der Grafik sieht, war die Pumpe in der IDU dauerhaft in Betrieb Firmware-Update von 2417 auf 2440 hat dieses Problem nicht gelöst (aber andere) tendenziell tritt das Problem eher auf nach längerer Ruhezeit auf (> 3 h), aber nicht nur, wie die Grafik zeigt (insbes. 3-fach-Fehlstart) Nach jedem Fehlstart, der als Kompressor-Start gezählt wird (z.B. in der App, siehe auch die 2. Grafik) liegen 12 Minuten Wartezeit. Allerdings gibt es auch Fehlstarts, die nicht gezählt werden und nach denen der nächste Versuch bereits mit weniger Zeitverzug folgt (siehe obere Grafik der 2. Fehlstart kurz vor 02:00). Aus- und Einschalten der Anlage löst das Problem nicht, eher im Gegenteil. Die Standzeit verlängert sich und damit auch die Wahrscheinlichkeit eines Fehlstarts. Ich hatte das Problem auch schon einmal im Oktober, damals ging die Anlange schließlich nach wiederholten Fehlstarts mit F.1077 in Störung. Mitte November wurde von VM der Inverter ausgetauscht, danach schien das Problem behoben (keine Fehlstarts mehr), ich konnte es allerdings wegen eines Problems mit Home Assistant längere Zeit nicht genau verfolgen, und als Home Assistant wieder lief, war es schon Dezember und so kalt, dass die Anlage durchgehend lief. Auch wenn es bislang nicht wieder zu einem Ausfall der Anlage gekommen ist, sind die Beeinträchtigungen nicht dauerhaft akzeptabel. Durch die Wartezeit nach einem Fehlstart verschiebt sich das Wiederanlaufen des Kompressors zeitlich, damit kühlt z.B. der Pufferspeicher stärker aus, ebenso der Warmwasserspeicher. Und da die Primärpumpe trotz Kompressor-Stillstand weiterläuft, werden sie sogar aktiv abgekühlt. Das führte heute morgen dazu, dass von der 1-stündigen Warmwasser-Aufbereitungsphase die ersten 24 Minuten der Kompressor nicht lief und der WW-Speicher dadurch zunächst um 5 Grad abgekühlt wurde. Nach erfolgreichem Start blieben dann nur noch 35 Minuten für die Warmwasser-Aufbereitung auf Zieltemperatur, was nicht funktionierte. Im Endeffekt wurden nur 35 Grad erreicht, fürs Duschen war das nicht ausreichend. Und natürlich kostet die "Kühlung" von Puffer und WW-Speicher auch Energie.
... Mehr anzeigen