Hallo @Roland44 , eigentlich stellt sich die Frage bei Wärmebedarf von 8.7kW nicht. Da braucht es um auch bei kräftigen Minusgraden die Wärme zu produzieren ein entsprechendes Gerät, also die A10. Wenn du die Klimaerwärmung mit einrechnest, dann hat dein HB sicher recht, die A08 reicht. Die andere Option ist den Kachelofen bei extremer Kälte als zusätzliche Wärmequelle zu nutzen, dann sollte die A08 auch reichen. Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, dann macht die WP auch das Warmwasser. In der Zeit wird nicht geheizt. Also braucht es eine größere Anlage (A 10) und/oder Heizwasserspeicher/Fussbodenheizung als Wärmepuffer. Zu guter letzt kommt noch das Energiewirtschaftsgesetz §14a. Danach kann der Netzversorger die WP bei Leistungen über 4.2kW, also den Heizstab mit 8kW, für mehrere Stunden täglich. Stichwort: EVU-Sperre. Im ungünstigen Fall steht der Heizstab genau dann wenn er gebraucht wird, nicht zur Verfügung. Auch für die EVU-Sperre muss die Anlage irgendwo Reserven haben, Heizwasserspeicher und/oder Fussbodenheizung. Zum Vergleich mein Haus/ meine Anlage: Wärmebedarf 8kW; 250-A 13 mit 400l Heizwasserspeicher und 300l Warmwasserspeicher, Fussbodenheizung (1/3) und Heizkörper (2/3). Nach jetzt zwei Wintern weiss ich, dass es eine 250A-10 in jedem Fall getan hätte, die A13 ist überdimensioniert. Der großzügige 400l Puffer sorgt für gute Taktzeiten (WP an/aus; Laufzeiten) EVU-Sperre habe ich (noch) nicht. Mit der aktuellen Software würde die nicht zu einer Abschaltuung der WP führen, , weil die WP selbst die 4.2kw nicht erreicht, nur der Zusatzheizung (Heizstab) wird abgeschaltet. Der Heizstab mit 8kW darf laut Viessmann bei aktiver EVU-Sperre nicht eingeschaltet werden, dafür sorgt die 250-A selbst. Gruß rudi
... Mehr anzeigen