Hallo, zunächst vielen Dank für die vielen Infos und Tipps hier im Forum. Wir möchten unsere Öl-Heizung durch eine WP ersetzen. Daten: Hausbau: 1988, 150m², freistehend Heizung: nur Heizkörper, im Winter 2024/2025 mit Vorlauf 45 bis 50 grad gefahren, ging gut. WW-Speicher 200l hat bisher gereicht (60 grad), Zirkulation vorhanden aber abgeschaltet. Öl-Verbrauch in den letzten 10 Jahren im Durschnitt 1850 l/a, Höchstwert 2200l. Kacheloffen mit 9 kW Leistung, Holzverbrauch ca. 1 bis 2 m³/a Nach Auszug der Kinder, mit 2 Personen bewohnt. Photovoltaik 8,0 kWp Wärmebedarf 8,7 kW (aus Einzelraumberechnung) ohne Warmwasser Normaußentemperatur -9,9 grad Nach stundenlangem schauen von youtube -Videos und lesen von Forumsbeiträgen und kurzen Angebots- Gesprächen mit Heizungsbauern, überlegen wir folgende Umsetzung: WP entweder Vitocal 250 A10 oder A8 Alle HB haben 10 oder mehr kW angeboten. Ein HB meinte die A8 könnte reichen, allerdings ist mit Einsatz des Heizstabs zu rechnen. Der Bivalenzpunkt liegt bei ca. -3,5 grad (wenn ich richtig geschaut habe), -3 grad wird ca. an 153h/a unterschritten (Quelle Klimadaten). Die kleinere Baugröße würde uns aus optischen Gründen entgegenkommen. Fragen zur WP: Ist es nicht schlecht, wenn die WP so häufig an ihrer Leistungsgrenze läuft? Wie verhält sich das mit der Geräuschentwicklung. Wäre es nicht sicherer die A10 zu nehmen? Speicher: 5 HB haben je einen Heizungs- und WW-Speicher vorgesehen. Einer einen Kombispeicher mit Plattenwärmetauscher. Unsere Idee: Das WW über einen Hygiene- Speicher zu erzeugen. 300l wegen den niedrigeren Temp? Da das Bad ca. 14m vom Speicher entfernt liegt, sollte die alte Zirkulation wieder aufgenommen werden. Idee wäre über einen Bewegungsmelder im Bad getaktet. Beim Heizungsspeicher finden wir den Lösungsansatz (aus Youtube) mit einer Parallelleitung über T-Stücke vor und nach dem Speicher interessant. So sollten sich die Vorlauf- Mischverluste im Speicher vermeiden lassen. Bei der Größe sind wir noch unsicher. Die HB haben zwischen 50 und 500l angeboten. Kombispeicher 450 oder 600l. Wir hoffen alle notwendigen Info zusammengetragen zu haben und würden uns sehr über eure Meinung freuen. Danke im voraus.
... Mehr anzeigen