Hallo @dgot , ich habe bei mir ein ähnliche Situation. Die Heizlast liegt bei etwas über 8kW, eingebaut wurde eine A13. Bei der Planung hiess es, die Reserven sind nötig, weil die zum einen den Warmwasserspeicher beheizt, zum anderen weil eine EVU-Sperre zu berücksichtigen sei. Beim elektr. Anschluß stellte sich dann heraus, dass wegen der relativ geringen Anschlußleistung es keine EVU-Sperre geben wird. Der Warmwasserspeicher ist recht großzügig dimensioniert, so dass nur alle 2 Tage aufgeheizt werden muss. In Konsequenz ist die A13 ""überdimensioniert"" (?) . Also bin auch ich auf die Jagd nach möglichst wenig Takten gegangen. Heute weiss ich, dass dieser Sport, jeden Takt negativ zu bewerten, absolut unsinnig ist. Nach nun 18 Monaten Betrieb optimieren wir immer noch die Heizkurve nach unten, vor allen bei Minusgraden liefert die zuviel Energie, es wird wärmer im Haus als beabsichtigt. Unsere Anlage läuft genauso wie alle die absolut durchoptimierten bei Temperaturen unter +3°C durch. Vielleicht mal einen Takt in der Nacht, weil es eine leichte Nachtabsenkung von 1°C gibt. An Tagen mit +5°C und mehr werden es bis zu 7 Takte pro Tag. Das ist für mich völlig in Ordnung und tut der Lebensdauer ganz sicher keinen Abbruch. Derzeit sind es 1750 Takte bei 3300 Stunden Laufzeit in 18 Monaten, Pufferspeicher 400l. Hochgerechnet auf 15 Jahre sind das 18000 Takte. Irgendwo in den Foren geistert die eine Zahl bzgl einer Auslegung auf mehr als 150.000 Take rum, da ist hinreichend Reserve. Anbei ein Bild dazu,zeigt Aussentemperatur und Stromaufnahme. Man sieht, dass die A13 auch bei -5°C kaum über 1500W Stromaufnahme hat. Die Takte am 4.2. sind die Reaktion auf den geheizten Kaminofen. Wenn deine Anlage, wie es hier manchmal berichtet wird, im Stundenzyklus taktet, dann würde ich der Sache nachgehen. Ansonsten: Heizkurve optimieren, https://www.viessmann.de/de/wissen/anleitungen-und-tipps/heizkurve-einstellen.html möglichst wenig Nachtabsenkung in der WP, Thermostatventile soweit geht bzw. in Räumen gewünscht durchgehend auf gleiche Temperatur, eine ev. Absenkung soll die WP machen. Dadurch zu sparen, dass man hohe Nachtabsenkung betreibt, funktioniert bei WP noch weniger als bei Öl/Gas, denn das Hochheizen jeden Morgen kostet richtig Energie. Gruß rudi
... Mehr anzeigen