abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Seit etwas mehr als zwei Wochen habe ich einen neuen digitalen Stromzähler. Dieser zeigte mir an, dass ich seit 01.03.2025, 00:00Uhr,  -  03.03., 15:45Uhr,  91kWh Strom verbraucht habe.
(Insgesamt seit dem 14.02.2025 614 kWh!)  Die ViCare+ -App zeigte mir an, dass ich in diesem letzten Zeitraum (01.03. bis 03.03.) nur 42kWh verbraucht hätte. An diesem Stromzähler ist nur meine Viessmann-Wärmepumpe (Hybridgerät) angeschlossen, sonst nichts. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Für eine schlüssige Erklärung wäre ich sehr dankbar. 
3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Die Viessmann App betrachtet nur den Wärmeerzeuger, also vergleichbar zu dem was Öl- bzw. Gas- verbrauch vorher war.
Alles was an der Inneneinheit angeschlossen /eingebaut ist, Steuerung, Mischer, Pumpen werden nicht berücksichtigt, denn das hat mit Wärmeerzeugung nichts zu tun.
Nach meinen Beobachtungen verbraucht die Inneneinheit samt Pumpe darin bis 1 ... 2kWh pro Tag, kommt auf die Drehzahl der Pumpe sowie Aussentemperatur an.
Was der "Rest" deiner Anlage so braucht sei mal dahingestellt, sicherlich wird es den Unterschied von rund 50kWh nicht erklären.

DIe Viessmann App summiert nicht stundengenau, es kann durchaus bis zum nächsten Tag dauern bis der Wert passt. Insofern ist es besser nicht einzelne Tage zu vergleichen, sondern über mehrere Tage. Dann sollte sich der "Fehler" von selbst erledigen.


Nochmal zu WLan: Wenn die Anlage die Möglichkeit hat zwischen verschiedenen AccessPoints (Router/Repeater) zu wählen, kann es passieren, dass die Verbindung zum Viessmann Server nicht optimal ist und Messwerte verloren gehen.
Hier im Ahrtal ist es die letzten Tage nachts bis zu -3,5°C, meine 250A-13  (kein Hybrid, Heizlast Gebäude ca.8kW) verbraucht bis zu 20kWh pro Tag (Warmwasser inklusive).

Gruß
rudi

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Der Stromverbrauch in der ViCare App ist kein gemessener Wert sondern ein errechnet (geschätzter) Wert.

Bei mir ist die Angabe zum Stromverbrauch rund 15% zu niedrig und die thermische Leistung 15% zu hoch angesetzt.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

  • Moin, oben am Anfang hat er geschrieben das er eine Hybridanlage  also eine 250 AH. Die Hybriden haben keinen Heizstab verbaut da ein zweiter Wärmeerzeuger vorhanden ist. Notbetrieb und Spitzenlasten werden dann vom zweiten Wärmeerzeuger geliefert 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Bei meiner 250A-13 lag es an einer mässigen WLan-Verbindung. Dadurch gelangten nicht alle Daten durchgängig zum Viessmann Server, im Ergebnis waren die Daten nett, aber unbrauchbar.

Dazu Fragen:
Wenn du am 05.03. 13:00 schreibst, dass am 03.03. 15:45 Werte nicht gepasst haben?
Wie sieht es aktuell aus?

War das vor dem Zählerwechsel relativ deckungsgleich?
Gab es in den letzten Tagen irgendwelche Änderungen im Wlan/Netzwerk ( neue Geräte, neuer Repeater etc.)?
Gruß
rudif

Moin! Dank erst mal für die schnelle Antwort! 
Ich dachte, ich hätte gestern Abend schon geantwortet, ist anscheinend schief gegangen. Nein, kein neuer Repeater oder sonst was. 
Stromverbrauch von Sonntag Nachmittag bis gestern lt. Stromzähler: 64kWh, lt. Viessmann-App 41 kWh. Kann es sein, dass nur der Stromverbrauch der WP/Verdichter gemessen wird? Hier im Siegerland ist es Nachts noch ziemlich kalt, unter 0 Grad läuft die Heizung auf Gas. Strom wird trotzdem verbraucht. Oder wird die Zirkulationspumpe nicht mitgezählt? Irgendeine Erklärung muss es doch geben! Grüße

Die Viessmann App betrachtet nur den Wärmeerzeuger, also vergleichbar zu dem was Öl- bzw. Gas- verbrauch vorher war.
Alles was an der Inneneinheit angeschlossen /eingebaut ist, Steuerung, Mischer, Pumpen werden nicht berücksichtigt, denn das hat mit Wärmeerzeugung nichts zu tun.
Nach meinen Beobachtungen verbraucht die Inneneinheit samt Pumpe darin bis 1 ... 2kWh pro Tag, kommt auf die Drehzahl der Pumpe sowie Aussentemperatur an.
Was der "Rest" deiner Anlage so braucht sei mal dahingestellt, sicherlich wird es den Unterschied von rund 50kWh nicht erklären.

DIe Viessmann App summiert nicht stundengenau, es kann durchaus bis zum nächsten Tag dauern bis der Wert passt. Insofern ist es besser nicht einzelne Tage zu vergleichen, sondern über mehrere Tage. Dann sollte sich der "Fehler" von selbst erledigen.


Nochmal zu WLan: Wenn die Anlage die Möglichkeit hat zwischen verschiedenen AccessPoints (Router/Repeater) zu wählen, kann es passieren, dass die Verbindung zum Viessmann Server nicht optimal ist und Messwerte verloren gehen.
Hier im Ahrtal ist es die letzten Tage nachts bis zu -3,5°C, meine 250A-13  (kein Hybrid, Heizlast Gebäude ca.8kW) verbraucht bis zu 20kWh pro Tag (Warmwasser inklusive).

Gruß
rudi

Könnte es sein, dass deine WP sich eines Heizelements in der Inneneinheit bedient?
Das könnte den hohen Verbrauch erklären.
Vor allem wenn die auch Warmwasser macht und der Komfort-Mode anstatt ECO aktiv ist

Gruß
rudi

Der Stromverbrauch in der ViCare App ist kein gemessener Wert sondern ein errechnet (geschätzter) Wert.

Bei mir ist die Angabe zum Stromverbrauch rund 15% zu niedrig und die thermische Leistung 15% zu hoch angesetzt.

 

 

Lieben Gruß Daniela
mit Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10/ Softwarestand 2417 / Herstellungsjahr 2024

Ich werde das jetzt mal weiter beobachten. Ein Heizelement hab ich m.W. nicht. Mal schauen, wie sich das mit steigenden Temperaturen entwickelt 😊. Danke erstmal, vielleicht melde ich mich ja im Frühling noch mal!

@Ha-Ge-Mo , 

 

Du solltest dem Hinweis von @Rudi_ nochmal genauer nachgehen (Heizelement).

Die 250 hat in der Inneneinheit einen Durchlauferhitzer verbaut der sich je nach Voreinstellungen aktiviert und außerdem für Notbetrieb und Abtauvorgang zum Einsatz kommen kann.

Wenn aufgrund deines Bedarfs nicht zwingend notwendig solltest du diesen für WW und Heizen deaktivieren.

In ViCare werden dir auch für diesen Verbrauchsdaten angezeigt wenn er denn lief.

  • Moin, oben am Anfang hat er geschrieben das er eine Hybridanlage  also eine 250 AH. Die Hybriden haben keinen Heizstab verbaut da ein zweiter Wärmeerzeuger vorhanden ist. Notbetrieb und Spitzenlasten werden dann vom zweiten Wärmeerzeuger geliefert 

Grundsätzlich sollte man dem Zähler vertrauen und nicht der Schrott-App-Software. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Ja, schon. Da hast du absolut recht, trotzdem würde mich interessieren, ob und wie man den Unterschied erklären kann. Nur „die App ist Schrott“ reicht mir als Antwort nicht so wirklich. 

Der Unterschied zwischen geeichtem Zählerstrom und der Schätzung der WP ergibt sich bereits aus der Eigenschaft "geeicht" . 

 

Die 91 kwh vs. 42 kwh kann ich mir ggf. so erklären dass die App hier gezogene Stromleistung mit erzeugter Wärmeleistung verwechselt. 

 

Bei mir zeigt Viguide bspw. so gut wie immer die gleiche WW Temperatur an, egal ob aufgeheizt wird oder WW gezogen wird.  Aktualisieren innerhalb 30 Minuten = Fehlanzeige. Daher: Vergiss die App. 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.
Top-Lösungsautoren