Danke für die Blumen, aber ich habe nur einen Energiemanager EA380CA und der ist auch nicht aktiviert. Diesen verwende ich ausschließlich zur Messung des Stromverbrauchs der WP. Ich halte die Steuerung über ein EMS zumindest bei meiner Anlage für nicht zielführend. In der Übergangszeit taktet die WP weil nicht weiter herunter modeliert werden kann. Genau das wird ein EMS auch nicht ändert. Ich nutze eine andere Strategie. Tagsüber ist gewöhnlich die Effizenz der WP größer als in der Nacht. Also lasse ich die WP tagsüber im Erzwungenden Betrieb laufen, damit der Fussboden maximal aufgeheizt wird. Je nach Außentemperatur läuft die WP bis zum Warmwasserbetrieb ab 15 Uhr durch, ansonsten schaltet die WP in der Mittagszeit ab, weil sie die Wärme nicht mehr los wird. Nachts (ab 16:30 Uhr bis 8:00 Uhr steht die Raumtemperatur auf 3°C und somit bleibt die WP in der Zeit aus. Der Fussboden speichert soviel Wärme, dass es für die Nacht locker reicht. In den Tagesstunden nutze ich bei Sonnenschein den Strom der PV-Anlage. Damit hatte ich zwischen Anfang März bis Ende April einen Gesamtstromverbrauch (Netzbezug) von 16kWh. Die WP hat in der Zeit 351kWh aus der PV-Anlage gezogen, 1.450kWh sind ins öffentliche Netz geflossen. Dabei ist die WP seit Mitte April nur noch auf Warmwasser geschaltet. Gesteuert wird über IoBroker (Skripte) und 2xShelly 1 Relais, die das Smart Grid der WP steuern.
... Mehr anzeigen