Guten Tag in die Runde!
Habe seit einigen Monaten eine WP Vitocal 250-A in Betrieb. Nach einigen Schwierigkeiten läuft hier jetzt alles ganz gut.
Jetzt wäre Zeit über Optimierung des Betriebs nachzudenken. Ich möchte gerne meine PV-Anlage mit SMA Wechselrichter und die WP koppeln. Gestern war so ein Tag (Sonne satt), an dem im Laufe des Tages der PV Speicher voll war und die Anlage ins Netz eingespeist hat. Schön wäre gewesen, ich hätte die Temperatur des WW-Speichers erhöhen und so den Strom selbst nutzen können.
Die Fragen eines interessierten Laien:
Braucht es eine physische verbindung zwischen Wechselrichter und WP? In meiner SMA App gibt es die Möglichkeit, eine WP zu suchen. Da traue ich mich aber nicht so recht ran. Kann diese Verbindung über das WLAN des Hauses etabliert werden? Beide Geräte nutzen ja dieses WLAN für andere Zwecke.
Fragen über Fragen!
Kann jemand mit einer Antwort helfen?
Viele Grüße und vorab Dank an jeden der sich bemüht mir da auf die Sprünge zu helfen!
Hi,
soweit ich es aus den Unterlagen (Montage-/Serviceanleitung findet sich im Netz) entnehmen kann, geht es nur über Draht, sprich Ansteuerung der 250A über die Kontakte 143.x/y; siehe:
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/SG-ready-Schaltung/m-p/468179
Jetzt braucht es nur noch eine Ansteuerung dafür.
Das SG-Ready Signal muss min. 10min konstant anlegen.bevor es etwas bewirkt.
Und Achtung: Oft braucht es ein Entstörglied an den 143er- Kontakten, damit Einstreungen auf die Leitung bei inaktiven SG-Raedy nicht als aktiv erkannt wird.
Einfach ein wenig hier im Forum suchen, wirst du schnell fündig.
Wenn du eine Lösung für die Ansteuerung hast, wäre es schön zu wissen wie es geht.
Hier werkelt eine 250A-13 mit 300l WW und ein SMA Tripower 8.
rudi
Danke für das Feedback! Ich schau mal ob ich mehr finde und das Thema angehen kann,
Schönen Abend!
@Muehltaler
Je nachdem was für einen SMA du hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Tripower Smart Energy hat einen Ausgang am COM-Anschluss, da ein 24V Relais dran.
https://manuals.sma.de/STPxx3SE40/de-DE/index.html
oder via SMA Smart Home
https://manuals.sma.de/HM-20/de-DE/index.html
oder: SMA Wechselrichter haben eine Modbus Schnittstelle, mit eine wenig Home Automation und einen z.B. Shelly Relais ist die Steuerung für SGReady fertig.
Grundsätzlich stellt sich jedoch die Frage wie hoch die Temperaturerhöhung sein soll, und wieviel bringt das?
Von 50°C auf 55°C? Noch höher?
Irgendwann wird es unangenehm heiss, 60°C ist schon kritisch, insb. wenn Kinder auf das heiße Wasser aus dem Hahn nicht vorbereitet sind.
Wieviel Ersparnis wird denn erwartet? Reicht die Temperaturerhöhung um einen Aufheiztakt komplett ausfallen zu lassen?
Oder gar umgekehrt, eine zusätzliche Aufheizphase/Zusatztakt, weil gerade PV-Energie übrig ist ... ist das sinnvoll?
Der Idealfall wäre eine sowieso notwendige Aufheizphase, die wegen PV-Energie in eine Temperaturerhöhung übergeht.
Deshalb darf meine WP nur Warmwasser von 10:00 bis 15:00 Uhr machen, da ist die Chance auf PV-Energie am größten. Das braucht keine Zusatztechnik, sondern nur ein angepasstes Zeitprogramm.
Noch beachten: Je höher die Temperatur, desto höher eine möglicher Kalkausfall.
rudi
Die Erhöhung beim Warmwasser is tbei uns auf 60 Grad was 20% etwa um diesen Prozentsatz wird auch der Pufferspeicher hochgeheizt. Das Signal wird auf unserem Wechselrichter erst ab 4kWH Überschuss bei voller Batterie geschalten um eine Entladung der Batterie zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass im bevorzugten Modus die Netzsperre ausgehebelt wird.
Vielen Dank! Interessante technische Informationen und aber auch andere Erwägungen. Muss ich überdenken.
In der Tat stellt sich die Frage nach den Ersparnissen. Die WW Zieltemperatur ist hier auf 49 Grad C eingestellt. Ich dachte an eine Erhöhung auf 60 Grad C. Aber klar, da kleine Kinder im Haushalt sind, wäre das wahrscheinlich schon zu hoch.
Eine Frage dazu: Bei WW Aufheizung zwischen 10:00 und 15:00 Uhr: Wie ist die WW Temperatur denn am nächsten Morgen um 7:00 Uhr für die morgendliche Dusche? Und dann am späten Vormittag?
Mit Grüßen
Mit dem 300l Speicher kommen wir gut aus. Warmwasser wird ca. jeden zweiten Tag aufgeheizt.
Wir sind nur ein 2 Personenhaushalt, die Kinder sind schon seit Jahren "aus dem Haus".
Eingestellt ist 49°C Soll bei 10K Hysterese.
Zur Erläuterung:
Grün- Temperatur Warmwasserspeicher
braun - Leistungsaufnahme der 250-A (ja, unsere taktet bei den Temperaturen um 10°C und mehr deutlich)
pink - Temperatur Zirkulationsleitung,
Die Zirkulation wird über Taster ferngesteuert bei Bedarf mit ca. 5 Minuten Laufzeit aktiviert,
das kann die 250-A über die 143er-Kontakte
Der Speicher verliert selbst kaum Temperatur, durch eine dauernd aktive Zirkulation geht am meisten verloren.
Also ausprobieren, einfach mal an einem Freitag umstellen und sehen was übers Wochenende so passiert.
Wo das Bild herkommt:
Ich überwache die Anlage via Arduino mit einem Satz zusätzlicher Temperatursensoren. Die Daten gehen via WLan im csv-Format an den "Homeserver" und ein Grafiktool. Alles lokal und selbstgebaut/programmiert.
rudi
Du könntest den Zeitbereich zu deiner PV-Anlage passend erweitern;
und/oder die Hysterese verkleinern, damit sichergestellt ist, dass jeden Tag aufgeheizt wird.
In der ViCare-App ist in der "Analyse" kann man in der Tagesansicht sehen ob derzeit jeden Tag das Warmwasser aufgeheizt wird.
Ist leider etwas mühsam, denn für jeden Tag muss der Stromverbrauch pro Nutzung ausgewählt werden.
rudi
Das sieht sehr professionell aus. Weit über meinen Möglichkeiten. Aber immerhin: Die Ideen sind hochinteressant und im Rahmen meiner Möglichkeiten nützlich!
Ziemlich inspirierend!
Benutzer | Anzahl |
---|---|
10 | |
10 | |
7 | |
3 | |
3 |