abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 252 - Überschussstrom -SGReady - Energiezähler

Liebe Community,

 

seit September 2024 haben wir eine Vissmann Vitoca 252-Al Wärmepumpe und eine PV Anlage mit einem Fronius Symo GEN24 Wechselrichter.

Beide Anlagen laufen für sich gut, aber wir speisen sehr viel ein, ohne dass die  WP davon Notiz nimmt.

Viessmann hat eingestellt, dass das WW bei Überschuss 10K wärmer werden soll, was aber bisher nicht passiert ist. In der ViCare App steht unter SG Ready immer "Normalbetrieb".

 

Unser Installateur hat den Energiezähler "Energy Meter E380CA" verbaut.

Hier im Forum habe ich jetzt mehrfach gelesen, dass man 2 braucht.

@Flo_Schneider Stimmt das? Kann ich mit einem einzelnen Energiezähler den Überschussstrom gar nicht nutzen? Wir haben keinen WP Tarif, oder sonstigen separaten Zähler.

 

2. Frage: Sollte man den Energy Meter verwenden, oder ist es sinnvoller die WP direkt über die SG Ready Kontakte an den Wechselrichter anzuschließen? Da der EnergyMeter gute 600€ kostet, wäre ich mir gern sehr sicher, welche Vorteile das zur direkten SGReady Verkabelung bietet.

 

Vielen Dank im Voraus!

 

4 ANTWORTEN 4

Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass wir neben dem Viessmann Energy Meter für die PV Anlage noch den Fronius Smart Meter verbaut haben.

Der Vorteil der Energiezähler liegt darin, dass die WP ihre Leistung an den Überschuss anpassen kann. Bei SG-Ready wird die WP eingeschaltet und errechnet ihre notwendige Leistung selber, ohne Rücksicht auf die Höhe des Überschusses. Wenn Du nun im WR als Mindestüberschuss z.B. 2kW angibts wird alles darunter ins Netz gespeist mit dem EMS kannst Du diesen Strom nutzen. Du hast ja auch schon einen Zähler, der zweite wird nur im Zählerkasten eingebaut und dort mit dem ersten zähler per CAN-Bus verbunden. Bei SG-Ready benötigst Du eine Kabelverbindung von WP zur WP und einen Schütz, das kostet auch.

Anbei ein Bild aus meinem EMS, da lannst Du sehehn wie genau die Überschusskurve und Lastkurve überein geht.IMG_1044.png

Gruß, peterlaub

Vitocal 250-AH HAWO-AC 252.A13

Hallo,
schon mal vielen Dank für die Antwort. Leider hat es bei uns bisher nicht geklappt. Unser Heizungsbauer hat sich mit Viessmann auf die Anlage geschaltet und eingestellt, dass das WW 10K wärmer wird bei Überschuss. Das ist auch bei 5-6kW Einspeisung nie passiert.

Kann ich einsehen, ob das Energy-Meter wie gewünscht funktioniert und mit der WP kommuniziert.
Bin mit dem Heizungsbauer noch mal die Inbetriebnahme durchgegangen. Da gab es als Auswahl "Smart Grid" muss das evtl. aktiviert sein, auch wenn man über das Energy Meter geht?

 

img1(1).jpg

Hallo Klaus, ich habe vor einiger Zeit gelernt, dass der Viessmann Energiezähler und SmartGridReady nicht parallel arbeiten, auch wenn im Display das SGR-Symbol erscheint, während der Energiezähler aktiviert ist.
Mit dem Parameter 7E00 kann man mit "1" den Energiezähler/ModBus aktivieren oder mit "0" auf SGR-Signale (7E80=4) reagieren. 
Über einen der 4 Ausgänge des WechselRichters (Gen24 12+) und einem Optokoppler verbinde ich X3.L mit X216.1 und X216.4 und aktiviere so SGR2, heißt WW, Puffer und Heizkreis max. aufheizen, egal ob Heizungsbetrieb ein oder aus (nicht ganz logisch, aber so ist es). Natürlich muss beim WR das Loadmanagement eingerichtet sein, um den WR-Ausgang zu aktivieren.
Mit einem weiteren Relais parallel zur Heizkreislaufpumpe (X212.2 und X2.N) erkenne ich Winterbetrieb und schalte zusätzlich X216.1, so erlaube ich SGR2 im Winter oder eben SGR1 im Sommer (7E91-7E95), wobei nur aktive Programme, sprich WW, berücksichtigt werden, da ich i.d.R. den Heizungsbetrieb von April bis Oktober deaktiviere.
Da ich auch einen 10kWh-Stromspreicher habe, bin ich auf die Modulation/Überschussbegrenzung nicht mehr angewiesen. Im Loadmanagement des WR habe ich die Aktivierung des Ausgangs ab 3,5kW-PV-Leistung eingestellt, d.h. es ist sehr sonnig, selbst wenn mal eine Wolke durchzieht, lasse ich die Heizung für mind. eine Stunde aktiviert.
Außerdem kann ich so die Leistungsschwelle via Fronius-App einstellen, anstatt direkt an der Heizung im Keller 7E04 einzustellen, auch wenn man das ja nicht allzu oft macht. 

Ich hatte die Heizung einige Zeit mit dem Energiezähler laufen, allerdings aktiviert der das Aufheizen nur, wenn auch das entsprechende Zeitprogramm aktiv ist. Da ich aber gern, sollte keine Sonne scheinen, zum günstigsten Strompreis (dynamischer Stromvertrag bei Tibber) das WW bereitet haben möchte, sprich zwischen 13-14Uhr im Sommer oder 3-5Uhr im Winter (ansonsten nutze ich -selten- die Taste "einmalige WW-Bereitung"), war das für mich nicht nicht sinnvoll, auch wenn es für die Heizung -die läuft ja den ganzen Tag im Winter- ok war.

Ich hoffe das macht irgendwie Sinn für dich, für mich funktioniert es gut...

PS: es gibt übrigens zwei SGReady-Symbole auf dem Display (leider nicht in der Service-Anleitung beschrieben), eines hat ein zusätzliches Dreieck (eventuell soll es auch einen Pfeil nach oben darstellen), das kommt wenn SGR2 aktiv ist (Spannung über X3.L an X216.1 und X216.4)



Aus der Anleitung:

SGR1: Temperatur-Sollwerte für Trinkwassererwärmung, Raumbeheizung und Beheizung Pufferspeicher werden erhöht und für Raumkühlung herabgesetzt. Die Änderungen werden über folgende Parameter eingestellt:
– „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
– „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“ 
– „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
– „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“

SGR2: Verdichter wird eingeschaltet. Die Anlagenkomponenten werden auf die max. Temperatur-Sollwerte beheizt oder auf die min. Temperatur-Sollwerte gekühlt.

Top-Lösungsautoren