Hier mal mein Erfahrungsbericht, welcher der Grund für die Frage nach einer aktuelleren Firmware ist. Die Tests wurden natürlich im Rahmen meiner Möglichkeiten in den letzten 1,5 Jahren durchgeführt. Sollten bestimmte Funktionen und Abläufe nicht richtig dargestellt worden sein, würde ich mich über entsprechende Hinweise freuen und würde diese versuchen nochmals zu prüfen. PV-Nutzung/Eigenverbrauchsoptimierung Vitocaldens 222F A.29 + 200l Puffer WW=Warmwasser WP=Wärmepumpen Verdichter Einheit PV=Photovoltaik SGR=Smart Grid Ready Funktion (steuere ich über Relais an, das ist aber ein anderes Thema 😉 Warmwasser-Bereitung: Wenn die WW-Aktivphase startet (gesetzt in der App z.B. 10Uhr) und bereits >3kW (7E04) Solarertrag am Viessmann-Energiezähler anliegt, dann wird trotzdem nur auf Solltemperatur (6000) und NICHT auf die Sollwertanhebung (6000+7E21, in meinem Fall 45°C+10°C) erwärmt. Eine Modulation der WP geschieht in diesem Augenblick nicht, es wird also mit ca. 4.5kW das WW erzeugt, wobei 1,5kW aus dem teuren Stromnetz bezogen wird. Es wird dann während in dieser Aktivzeitphase auch zu keinem Zeitpunkt das WW automatisch auf den angehobenen Sollwert Temp2 erwärmt, wenn der Solarertrag seit Beginn dauerhaft über 3kW liegt. Erst wenn eine Aktivzeitumschaltung erfolgt ODER der Solarertrag durchläuft WÄHREND der Aktivphase die eingestellten 3kW UND das WW ist bereits auf Solltemperatur (minus Hysterese 6007) ist, erst dann wird das WW entsprechend der Sollwertanhebung erwärmt. Dabei wird die WP auch entsprechend moduliert (7E04+7E02, wobei bei mir 7E02=5%, was dann 150W entspricht), heißt, es wird kaum Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen. Ich habe nun WW Normal (6000) und Temp2 (600C) auf die gleiche Temperatur gestellt und wechsle die Phasen jede Stunde, um so die Sollwert-Anhebung zu triggern. Bisher habe ich es noch nicht mit WW „Oben“ (nur in App vorhanden) versucht, um so „Temp2“ für SGR1 wieder frei zu machen. Heizung/Pufferspeicher (200l): Auch wenn die Heizungspuffer-Sollwertanhebung (7E22) über den Viessmann-Energiezähler (7E04=3kW) getriggert wird, wird IMMER mit Volllast (ca. 4,5kW Strombezug) aufgeheizt. Es findet keine Modulation der WP statt. Da die Heizung natürlich vor Sonnenaufgang schon läuft, ist der durch die Heizkurve ermittelte Sollwert bereits erreicht, bevor die 3kW Solarertrag anstehen. Somit findet bei sonnigem Wetter ab 3kW PV-Ertrag dann auch die Sollwert-Anhebung (allerdings mit Volllast) statt. Aus zuvor genanntem Grund, habe ich diese Sollwert-Anhebung (7E22) nun jedoch deaktiviert und nutzte SGR1 (ab 4,5kW, 7E92) dafür. In der Regel ist an sonnigen Tagen, selbst im Winter, der Sonnenwärmeeintrag durch die Fenster in mein Niedrigenergiehaus so hoch, dass die Heizung über den Tag nicht wieder anspricht. Es wäre also interessant zu wissen, ob dieses Verhalten in einer aktuelleren Firmware verbessert wurde. PS für andere Interessierte: Auch wenn der WW Sollwert (6000) mit 45°C gering klingt, so ist er trotzdem für meine Familie ausreichend, und das offensichtlich der Temperaturfühler in einer Tauchhülse tiefer liegt. Selbst wenn die App nur noch 30°C anzeigt, kann noch heiß geduscht werden. Eine automatisch geregelte Duscharmatur ist dabei ein muss, damit das Duschwasser immer auf der gleichen Temperatur gehalten wird. Die maximale Temperatur ist ca. 56°C auf die der WW-Speicher durch die Wärmepumpe erwärmt wird. Mit dem Viessmann-Zähler wird das WW recht regelmäßig auf 55°C aufgeheizt, falls es zum Thema Legionellen Fragen gibt (https://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen).
... Mehr anzeigen