Selbst wenn die kleinste VITOCAL 300-G im Einsatz ist, hat diese laut Datenblatt einen Nennstrom von 16A und einen Anlaufstrom von < 30A. Das Notstromaggregat liefert 7,8 kW dauerhaft und kurzzeitig maximal 8,5 kW. Das reicht nicht für das Anlaufen der Wärmepumpe. Wenn die Wärmepumpe anläuft bricht durch die Überlast die Spannung des Notstromaggregats ein und die Wärmepumpe meldet korrekt einen Fehler in der Spannungsversorgung. Die Frage ist auch, ob das Aggregat im Notstromfall die Verbraucher hochschleppt, also die Spannung von 0V bis 400V hoch läuft oder ob das Aggregat erst hochläuft bis die Nennspannung von 400V erreicht ist und dann die Verbraucher dazu schaltet. Wenn die Verbraucher und damit auch die Wärmepumpe hochgeschleppt werden, kann das die Wärmepumpe auch als Fehler in der Spannungsversorgung interpretieren. Noch ein Hinweis, der Hersteller des Notstromaggregats weißt darauf hin, dass das Aggregat nicht für einen kontinuierlichen Einsatz von mehr als 3 - 4 Stunden geeignet ist. Nicht gerade das, was man von einem Notstromaggregat erwartet.
... Mehr anzeigen