Ich kann nicht nachvollziehen, warum man bei Anlagen mit Pufferspeicher den Eingang für den Feuchteanbauschalter nicht berücksichtigt. Wenn die Heizkreispumpe von der Wärmepumpe angesteuert wird, könnte man sie doch beim Öffnen des Kontaktes des Feuchteanbauschalter auch so abschalten. Der Nachteil des direkten Abschaltens der Heizkreispumpe durch den Feuchteanbauschalter ist, dass man nicht mitbekommt, dass der Schalter angesprochen hat und die Heizkreispumpe nicht mehr läuft. Zumindest könnte man den Eingang für den Feuchteanbauschalter als Meldung für den Status der Heizkreispumpe nutzen und in der App dann richtig anzeigen lassen. Dort steht nämlich als Status "Ein" auch wenn die Pumpe gar nicht mehr läuft. Wenn das Relais in der 230V-Anschaltung noch einen Kontakt frei hat, müsste man diesen mit dem Eingang für den Feuchteanbauschalter verbinden und könnte dann den Status der Heizkreispumpe richtig anzeigen lassen.
... Mehr anzeigen