Die Verteilung der Heizleistung auf beide HK ist nicht das Thema. Das gelingt durch die anpassbaren Volumenströme beider Pumpen. In den Anleitungen steht nur, dass die Vorlauftemperatur des Mischer-Heizkreises (HK2) nicht höher sein kann als die des ungemischten Direkt-Heizkreises (HK1). Dieser Hinweis von Viessmann ist zwar nicht falsch, aber missleading und unvollständig. Kommt man auf die demnach missbrauchsfreie Idee beide HK mit der gleichen Vorlauftemperatur zu fahren, kommt die Mischfunktion des 4/3 Ventils in einen undefinierten hydraulischen Zustand, da der HK2 dann ungemischt und somit mit dem internen Abtaupuffer (sehr niedriger hydraulischer Widerstand) kurzgeschlossen wird. Im Ergebnis führt das zu einem kritischen Taktverhalten des Verdichters, da das Vorlaufwasser nahe 100% und ohne Wärmeabgabe wieder in den Rücklauf überführt wird. Sobald die 16Liter im Abtaupuffer den Sollwert inkl. Hysterese erreicht hat, schaltet der Verdichter ab. Darüber hinaus verhindert dieser Kurzschluss eine ordnungsgemäße Versorgung vom HK1 und dieser bleibt kalt. Erst wenn die Mischerfunktion des 4/3 Ventils bei ca. 4K Unterschied (HK1-HK2) greift, funktioniert das System wie vorgesehen, allerdings ist dabei keine Bypass Funktion möglich (keine Hydro Auto Control via Bypass), da für beide Funktionen (Mischer bzw. Bypass) unterschiedliche Flussrichtungen erforderlich sind. Während des Abtaubetriebes inkl. der Vorbereitungsbetriebes muss die HK2 Pumpe abgeschaltet sein, um einen Bypass um den internen Abtaupuffer zu vermeiden. Allerdings kommt es dabei zu parasitäten Strömungen durch den HK2, welche die Abtaueffizienz degradieren. Um dies zu vermeiden und um unnötig hohe kritische Temperaturen (insbesondere auf den Temperaturbegrenzer bei FB Heizung) gibt es eine Viessmann Empfehlung für ein Rückschlagventil (RSV) im HK2, welches off label used dazu genutzt wird, in Durchströmungsrichtung einen Mindestöffnungsdruck zu nutzen um diese Parasitärströmung ohne aktive HK2 Pumpe zu unterdrücken. Es sollte also geprüft werden, ob ein solches RSV kundenseitig verbaut ist. Am besten eigenen sich dazu bauraumneutrale Scheiben bzw. Einlege-RSV, welche anstelle der Dichtung in die 1 1/4" Schraubanschlüsse eingelegt werden.
... Mehr anzeigen