Hallo Stefan, schön, dass Du durch die Diskussion im Thread einen funktionierenden Workaround gefunden hast. Für die EVU-Sperre wird das aber nicht funktionieren. Nach meinen Informationen stellen die Netzbetreiber einen Dry-Contact zur Verfügung. Wie Marc im vorangehenden Beitrag angemerkt hat: das Problem ist Viessmann bekannt. Es wird aber versucht eine Lösung durch Aussitzen zu erreichen. Wahrscheinlich gibt es eine Vielzahl von Anlagen, die ständig im "bevorzugten Betrieb" laufen und somit sinnlos Energie verschwenden. Zahlt ja der WP-Betreiber. Obwohl mein Workaround für SG-Ready läuft verlange ich von Viessmann eine offizielle Lösung für alle "Digitaleingänge". Die Eingänge müssen über ein wie in der Spezifikation angegebenes Kabel - 2x0,75 mm2 <= 50 m Leitungslänge - sicher steuerbar sein. Über meinen Heizungsbauer habe ich bei Viessmann ein entsprechendes Ticket eröffnet. Ein Techniker wollte dann ein Zwischenrelais nahe der Inneneinheit der WP einbauen. Allerdings nur für SG-Ready und undokumentiert. Das habe ich in der Form abgelehnt - ist weiter oben bereits beschrieben. Zwischenzeitlich habe ich einen Anruf vom Viessmann Technischen Dienst erhalten. Aussage Viessmann: wir wissen, dass es da ein Problem gibt. Die Lösung ist der Einbau eines 230VAC Zwischenrelais. Eine generelle Lösung hatte der Techniker überhaupt nicht im Plan. Lediglich SG-Ready wurde adressiert. Ich habe dann darauf bestanden von Viessmann eine generelle Lösung für die Digitaleingänge installiert zu bekommen. Diese muss auch, z.B. als Anhang der Montage- und Serviceanleitung, dokumentiert sein. Z.Z. warte ich auf einen Termin für den Einbau. Die vielen Workarounds, die zur Umgehung der Viessmann-Murkserei entstanden sind, sollten nicht als endgültige Lösung dienen. Das SG-Ready Feature ist u.a. ein wichtiges Kriterium für die Förderung einer WP. Erfüllt wird dieses Kriterium von der Vitocal-250 in der derzeitigen Ausführung sicher nicht. Aus meiner Sicht sollte jeder Betreiber einer WP mit den problematischen Digitaleingängen ein Ticket bei Viessmann eröffnen und auf Mängelbeseitigung bestehen (inkl. Dokumentation). Dies ist m.E. auch sinnvoll, falls die Eingänge gegenwärtig funktionieren. Wir hätten uns für einen kunden- und qualitätsorientierten Wärmepumpenhersteller entscheiden sollen. Dann müssten nicht wir Workarounds für Herstellermurks erfinden, sondern bekämen professionelle Fixes inkl. einer Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten. Tschüß Fred
... Mehr anzeigen