abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Volumenstrom ohne Verdichter erzeugen

Hallo,

Ist es möglich bei der Vitocal 250-A einen Volumenstrom zu erzeugen ohne das der Verdichter läuft.

Hintergrund: Die Anlage soll in Kürze in Betrieb genommen werden. Um bis zur Heizperiode die gröbsten Verschmutzungen aus der alten Heizungsanlage (Radiatoren) auszufiltern möchte ich nur einen  Volumenstrom ohne Heizfunktion haben.

Geht das?

Gruß 

19 ANTWORTEN 19

Zur Ergänzung: Die Anlage wurde ca. 0,5 Stunden gespült.

Wenn du die Heizkurve soweit absenkst, dass die Vorlauf-Solltemperatur niedriger als die Isttemperatur ist, bleibt der Verdichter aus. Die Pumpe läuft dabei weiter, wenn die Sparfunktion der Heizkreispumpe über Parameter 2426 ausgeschaltet ist. Die Sommersparschaltung mit Parameter 1395 darf natürlich auch nicht aktiv sein.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Danke ABR.

Hallo @ABR ,

 

ist es nicht so, daß dabei nur die Heizkreispumpe weiterläuft und die ODU/Kreislauf  dabei gar nicht involviert ist - d.h. er kann den Volumenstrom gar nicht feststellen?

 

Eine Ansammlung von Schmutz könnte dann ggf. im Schlammabscheider stattfinden.

 

@Paul-10 

Notiere dir jetzt, wo die Filter noch frei sein werden, welche Volumenströme der HB eingestellt hat damit du Veränderungen auch feststellen kannst.

Notiere auch welche Heizkurve er eingestellt hat ( die entgültige wirst du vermutlich erst selbst in der Heizperiode herausfinden) da einige Einstellvorgänge (Inbetriebnahme Assistent) diese evtl wieder auf Standardwert zurücksetzen.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Auch dir danke für den Hinweis

Übrigens hat der Verdichter nichts mit dem Volumenstrom zu tun.. Für diesen ist die Umwälzpumpe verantwortlich.

Der Verdichter komprimiert nur das Kältemittel.

Schon klar. Die Frage ist eigentlich ob er einen Speicher und sekundär Pumpe (Heizkreispumpe) montiert hat oder alleine die primäre Pumpe arbeitet.

 

Ist die beschriebene Vorgehensweise denn nicht entsprechend Heizung zwar an aber aufgrund Heizkurve keine Anforderung aber auch noch keine Abschaltung? 

Bei mir läuft dann zwar die Sekundärpumpe/Heizkreispumpe, primär bleibt aus solange kein echter Bedarf angefordert wird, Volumenstrom in ViCare auf 0.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440


@Kalle999  schrieb:

 

ist es nicht so, daß dabei nur die Heizkreispumpe weiterläuft und die ODU/Kreislauf  dabei gar nicht involviert ist - d.h. er kann den Volumenstrom gar nicht feststellen?


Ohne Speicher oder hydraulische Weiche gibt es nur eine Pumpe. Mit Speicher bin ich jetzt auch nicht ganz sicher, ob die Pumpe nur angefordert wird, wenn die Speichertemperatur gefallen ist.

@Paul-10 Ist ein Speicher mit Sekundärpumpe verbaut?


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Wenn er keinen Speicher hat, reicht es dann nicht aus die RT in ViCare einfach soweit runter zu stellen (z.B. 15°) so daß die Sommerspar-Schaltung noch nicht aktiv wird und gleichzeitig die Pumpe noch läuft?

Wäre dann jedenfalls einfacher als um System Parameter zu verstellen.

 

Weiß natürlich nicht wie die Anlage ohne Speicher hier reagiert.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Mmh,die Anlage hat doch sicher einen Aussenfühler? Den einfach mal abklemmen 

Die Anlage müsste dann arbeiten,als wären 0*C.  Die Fehlermeldung kann erstmal ignoriert werden.


@Kalle999  schrieb:

Wenn er keinen Speicher hat, reicht es dann nicht aus die RT in ViCare einfach soweit runter zu stellen (z.B. 15°) so daß die Sommerspar-Schaltung noch nicht aktiv wird und gleichzeitig die Pumpe noch läuft?


Genau so hatte ich das gedacht.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

@Kalle999.

Einen Speicher gibt es. Der eine Heizkreis hat eine Pumpe.

Ich hänge mal das hydraulische Schema an 

Hydraulik.PNG

Deine zusätzlichen Parameter Angabe haben etwas verwirrt. Die Sommerspar-Schaltung ist meines Wissens von Viessmann ja bereits voreingestellt.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Das Verhalten der internen Pumpe mit Speicher hat sich ggf. mit einer neueren FW geändert. Früher hatten auch User mit Speicher darüber geklagt, dass diese immer durchlief.
@Kalle999 Du müsstest es doch wissen, wie sich die interne Pumpe mit HZW-Speicher verhält? Wenn die bei dir ausgeht, solange der Speicher warm genug ist, dann wird es bei @Paul-10 auch nicht so wie beschrieben funktionieren.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Genau so ist es 

Die Primärpumpe wird erst bei Bedarf zugeschalten in Vorbereitung auf Verdichterstart.

 

Ansonsten wird die Energie erstmal aus dem Speicher gezogen und es läuft die Heizkreispumpe. Der Kreislauf IDU/ODU ist durch Stellung des Wegeventiles während dieser Zeit nicht aktiv.

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Hab ich dass jetzt richtig verstanden, dass ein Volumenstrom erst mit der Heizperiode entstehen kann und nicht schon jetzt ohne Heizung?

Und woher weiss die Wärmepumpe,wann die Heizperiode beginnt ?

Die Sommersparfunktion darf nicht aktiv sein. Also entweder deaktiviert oder Temperaturschwelle hoch genug. Wie @Kalle999 schrieb, wird mit externem Speicher trotzdem die interne Pumpe aus bleiben, wenn kein Heizbedarf besteht.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2509, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Du hast eigentlich 2 Volumenströme.

Für Heizen und für WW.

Ist natürlich immer ein und derselbe Ablesewert.

Der beim Heizen ist idR höher als bei WW. Es werden unterschiedliche Kreise bedient und über das Wegeventil geschaltet.

 

Aktuell wird die Heizfunktion deaktiviert sein.

Wenn die Anlage im Sommer startet dann eben zur WW Bereitung. Welcher Wert genau voreingestellt wird berechnet dein HB. Hängt auch damit zusammen was du für einen Speicher verbaut hast, welche Rohrdimensionen, zur Verfügung stehen Wärmetauscherfläche im Speicher.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440
Top-Lösungsautoren