Vielen, lieben Dank nochmal für die informativen Ausführungen. Heute war es so, dass er das WW dann wieder am Nachmittag ohne Heizstab ganz normal aufbereitet hat, wahrscheinlich da die AT niedriger war (13 Grad Celsius). Die WP hatte zu Anfang 16,5 kW thermisch dafür genutzt und sich dann langsam runterreguliert. Gestern als ich den Thread hier gepostet hatte, hatte sich zwar auch zunächst der Ventilator eingeschaltet, jedoch nicht der Verdichter. Verstehe ich das dann richtig, dass bei höherer AT die WP bei der Leistungsaufnahme über die maximalen 18,4 kW kommt und sich der Verdichter dann überhaupt nicht erst einschaltet, da die Leistungsgrenze direkt überschritten wird und sich daher der Heizstab einschaltet und bei einem höheren Volumenstrom die Leistungsaufnahme der WP geringer wäre und er daher die bereitgestellte Leistung bis 18,4 kW abnehmen könnte? Quasi, je geringer der Volumenstrom, desto eher kommt die WP an ihre Leistungsgrenze? Seltsam finde ich dann jedoch, dass es den meisten Fällen (außer gestern) davor funktioniert hat, wenn ich das Gerät 20 Minuten ausgeschaltet hatte, da die WP dann auch bei höherer AT nach dem Neustart ganz normal WW aufbereitet hatte. Tut mir leid, falls meine Fragen etwas seltsam anmuten. Diese technischen Fragestellungen sind für mich böhmische Dörfer, da ich mich vor der WP nie mit so etwas auseinandersetzen musste und da, offen gestanden, sehr oft noch Verständnisschwierigkeiten habe. . Ich werde jedenfalls in den nächsten Tagen einmal meinen Heizungsbauer anrufen, damit er den Volumenstrom korrekt einstellt, in der Hoffnung, dass sich dann das Problem erledigt.
... Mehr anzeigen