Hallo @Hüppi , zunächst der Hinweis, dass EIB/KNX-Leitungen für den direkten Anschluss an Starkstromnetze nicht zulässig sind. Das passiert aber über den Anschluss an die Klemme 143.1 Nach deinem Fehlerbild würde ich vermuten, du hast ein Adernpaar an 143.1 angeschlossen und das andere Paar an 143.4 und 143.5 Dadurch passiert im zweiten Adernpaar das o.g. kapazitive Übersprechen auf den jeweils anderen Eingang, sobald einer der beiden Kontakte geschlossen wird. Wenn du ohne angeschlossene Kabel einfach nur eine Brücke zwischen 143.1 und 143.4 machst, wird es sicher korrrekt funktionieren. Grundsätzlich solltest du deine Verkabelung also auf netzspannungstaugliche Leitungen umstellen, z.B. H05VV-F. Um dem Problem des Übersprechens zu begegnen, kannst du entweder die Leitungen von 143.1 über den Kontakt zu 143.x sehr kurz halten, in dem du die Relais in oder direkt neben die Anlage verlegst, oder du baust die schon erwähnten R-C-Siebglieder an die Eingänge. Alternativ könntest du auch jeweils separate Leitungen an jeden 143.x anschließen, so dass die Adern mehr Abstand zueinander bekommen und so die Koppelkapazität deutlich verringert wird. Ebenso ginge eine Einzeladerschirmung, wenn du solches Kabel mit Netzspannungszulassung bekommst, bzw. kannst du jeweils eine geschirmte Doppelader zu einer Leitung zusammenfassen. Hättest du z.B. ein Kabel mit 3x2x0,75mm² könntest du jeweils eine DA parallelschalten und separat für 143.1, 143. 4 und 143.5 verwenden. Der angeschlossene Schirm würde dann auch die kapazitive Kopplung zwischen den Signalen verhindern.
... Mehr anzeigen