Hallo @rgkoch , auf welcher Basis wurde denn die A10 ausgewählt? Wie hoch ist die reale Heizlast? Grundsätzlich kann die Anlage natürlich überdimensioniert sein, aber auf 50 Starts am Tag kommt man trotzdem nicht so ohne Weiteres. Das Takten tritt bekanntlich dann auf, wenn die WP ihre Minimalleistung nicht mehr an den Heizkreis abgeben kann. Deine Heizkurve ist recht hoch bzw. steil, weshalb ich vermute, dass trotz des hydraulischen Abgleichs Einzelthermostate an den Heizkörpern aktiv sind. Diese würgen den Volumenstrom ab, so dass der Heizkreis keine Wärme mehr abnehmen kann. Wenn das bei dir so ist, solltest du diese überall wo möglich deaktivieren bzw. voll aufdrehen und die Heizkurve soweit absenken bzw. flacher einstellen, dass sich die Wunschtemperatur ohne Thermostate einstellt. Das geht dann natürlich erst wieder in der nächsten Heizperiode. Thermostate sollten nur in den Räumen zum Einsatz kommen, wo du im Laufe des Tages unterschiedliche Temperaturen willst und/oder stark wechselnde Fremdenergieeinträge vorliegen. Bei mir betrifft das das Schlaf- und die Kinderzimmer, in denen während der Schlafenszeit nicht geheizt wird und für die Küche habe ich zumindest ein Limit gesetzt. Wie fährtst du die Anlage in der Nacht? Ich habe auch ausschließlich Heizkörper und reduziere in der Nacht auf 3°C, so dass die WP aus bleibt. Wir schlafen normalerweise bei offenem Fenster und fast der einzige Vorteil von Heizkörpern ist, dass sie schnell reagieren. Ich fange ca. 1,5h vor dem Aufstehen wieder mit dem Heizen an. Ein Durchlaufen über Nacht bei nur leichtem Absenken führt auch zu stärkerem Taktverhalten, da die Heizlast sinkt.
... Mehr anzeigen