Wenn die Entscheidung zum HZW-Speicher geht, sollte er natürlich auch eine entsprechende Größe haben. Nur dann kann er seinen Zweck erfüllen und die Wärmeerzeugung von der -abnahme nicht nur hinsichtlich des Volumenstroms, sondern auch energetisch entkoppeln. Sonst ist er nur eine bessere hydraulische Weiche. Wie @Kalle999 schon schrieb, spielt die EVU-Sperre eigentlich keine Rolle mehr, es sei denn, du nutzt einen speziellen WP-Tarif. Aber ein Speicher macht das System natürlich flexibler und unkritischer. Du kannst z.B. mal ein paar mehr Heizkreise schließen, weil du sie gerade nicht brauchst, ohne dass das Takten durch die Decke geht oder dich besser an dynamische Stromtarife anpassen. Aufpassen solltest du bei geschichteten Kombispeichern mit Trinkwassererwärmung (FriWa). Wegen der Durchmischung aufgrund des hohen Volumenstroms wird häufig von WW-Abkühlung im Heizbetrieb berichtet, so dass die Anlage danach wieder WW bereiten muss und ggf. der Komfort leidet. Am besten noch einmal im Forum danach suchen. Besser also getrennte Speicher oder ein integrierter, separater WW-Speicher. Vielleicht ist das mit dem Wärmetresor auch so gemeint.
... Mehr anzeigen