@Mirwer schrieb: 2. Wie sieht es mit der Nachtabsenkung aus? Hier liest man sehr unterschiedliche Meinungen. Ergibt es Sinn, die Temperatur auf 17/18 Grad zwischen 23 und 5 Uhr einzustellen? Auch ein Klassiker und du bekommst gleich die Bestätigung der unterschiedlichen Meinungen. A: Du wirst auch keine Nachtabsenkung mehr benötigten ...Eine FBH ist sehr träge und die Temperaturänderung zwischen 8 bis 15Uhr wirst du gar nicht feststellen. B: In deinem Fall Neubau mit entsprechendem Dämmstandard wird Nachtabsenkung (auf wie viel Grad musst du ausprobieren) bestimmt Sinn machen da dein Gebäude nur wenig Wärmeverlust haben wird. Bei weniger guter/schlechter Dämmung verliert das Gebäude zu viel Energie so daß es zum einen ungemütlich wird zum anderen daß wieder aufheizen mehr Energie verbraucht als eingespart wird. Was denn nun? Alles hat seine Berechtigung. Grundsätzlich gibt dein Haus mehr Energie ab, wenn es warm gehalten wird. Der Temperaturunterschied von innen nach außen treibt den Wärmefluss an. (Keiner lässt seinen Herd durchlaufen, auch wenn er nur am Wochenende bäckt, was aber sonst die logische Konsequenz ist, wenn es anders wäre.) Trotzdem lohnt sich in deinem Fall (sehr gut gedämmter Neubau mit FBH) eine Nachtabsenkung kaum. Das Hauptargument ist die schon erwähnte Trägheit der FBH. Was an anderer Stelle als Speicher von Vorteil ist, muss man hier mal als kleinen Nachteil der FBH gegenüber Radiatoren sehen. Du kannst eben nicht schnell mal die Heizung abschalten, da der Estrich einfach warm bleibt. Somit wirkt sich die Nachtabsenkung auch nur sehr langsam und mit Verzögerung aus. Um wirklich in der Nacht Energie sparen zu können, müsstest du irgendwann am Nachmittag aufhören zu heizen, was die Frau dann am späteren Abend doch schon missbilligen könnte, und um Mitternacht wieder anfangen. Da der Temperaturunterschied gerade in Verbindung mit sehr guter Dämmung trotzdem nur gering ausfällt, ist auch die Einsparung viel geringer als bei einem Haus mit Heizkörpern, dass vielleicht als Bestandsgebäude auch noch schlechter gedämmt ist. Letzteres hat, um es positiv zu formulieren, dafür das höhere Einsparpotential durch eine Nachtabsenkung, weshalb ich es bei mir mache und zwar komplett auf 3°C Minimum, damit die Heizkreispumpe auch mit ausgeht. Dann natürlich mit dem Komfortverlust, beim nächtlichen Gang zum Kühlschrank etwas frieren zu müssen. Ein weiteres Argument gegen eine Nachtabsenkung in deinem Fall wäre noch, dass das bisschen Einsparung über Nacht auch noch aufgefressen wird, wenn die WP in den besonders kalten Morgenstunden mit dem schlechtesten Tages COP anläuft, um den Temperaturabfall wieder aufzuholen.
... Mehr anzeigen