Hallo quert089, vielen Dank für die ausführliche Erklärungen. Das mit dem Volumenstrom im Sek. Kreis habe ich schon gelesen und müsste mich in der nächsten Heizzeit noch mal ran tasten, da ich nicht einschätzen kann wie hoch der Volumenstrum in die beiden ext Heizkreise FB Heizung und Radial-HK ist. Was ich sagen kann: Die 2 Stockwerke mit FB Heizung haben motorische Stellglieder, der Durchfluss Zimmer erfolgt in 20 % Schritten und deshalb "nix mit Vollgas" 😀. Die 4 Heizkörper im Keller sind hydraulisch auf das Min abgeglichen und dümpeln bei 17 °C Solltemperatur rum. Ich habe also von den ext. HK keine Spitzen- Volumenströme zu erwarten und auch beim jetzigen Sekundär-Volumenstrom 1070 l/h im Heizbetrieb sollte genug Wasser in den Kombispeicher gehen Was ich jedoch habe ist die Abkühlung durch das Brauchwasserwärmetauscher-Rohr durch die 3 Zonen STA, HZ, WW bei Wasserentnahme. Auch wenn es funktioniert ist die Anpassung des Volumestroms, dies am Besten Jahreszeitabhängig und auch noch das Takten berücksichtigend eher eine Symptombeseitigung und sehr schwierig. Die Regelstrategie , da bin ich mit @Eddi75 , einer Meinung, passt zu einem Parallelpufferspeiche, also einer hydraulischen Weiche, aber nicht zu einer Stichanbindung wie dies im oben angehängten Schema zusehen ist. Sogar die Regelstrategie der WW Bereitung ist da smoother - trotz erst mal Temperatursturz bei der WW-Bereitung reagiert diese nicht als gäbe es kein Morgen mehr. Deshalb hoffe ich diesbezüglich auf die Hilfe von @Flo_Schneider , wie man bei dem Schema damit umgeht. Vielleicht gibt es ja dich eine Lösung die eine Anpassung der Regelstrategie nicht notwendig macht. Hallo @Eddi75, wenn du ext Heizkreise hast erfolgt die Einstellung prozentual über 1100.2. Viele Grüße Viessi18
... Mehr anzeigen