Hallo Dale, ich habe auch, wie in der Vergangenheit üblich, den Paddleschalter im WW Vorlauf zur Umschaltung des Rücklaufunschaltventils. Gleichzeitig nutzte ich P2 um mit Hilfe eines Relais die Pumpen der beiden externen Divicon Mischer- Pumpengruppen bei WW Erwärmung auszuschalten. Wenn auf WW Bereitung ungeschaltet wird beginnt das Rücklaufunschaltventil etwa 3 s früher mit der Umschaltung als P2 von der Regelung angesprochen wird und bei mir die Pumpen ausgehen. Wenn du das im Viessmann Schema aufgezeigte schnell umschaltende Viessmann Rücklaufunschaltventil hast fällt das, bezogen auf Speicherdurchmischung, kaum ins Gewicht. Es sind halt ca. 15 s in denen verändernd Wasser aus beiden Rückläufen des Kombispeichers kommt. Klar, je schneller das Rücklaufunschaltventil umschalten desto besser. Der FB hatte anfänglich ein Rücklaufunschaltventil mit mehreren Minuten Laufzeit drin und da hatte der Kombispeicher eine Durchmischung wie ein Cocktailshaker Es kommt dabei selbstvertändlich auch auf den Volumenstrom an. Ich habe 1079 l/h HZ und 1179 l/h WW. --‐----‐----------------------------------------- 250A AWO-E-AC-AF 251.A10, SW Version 10/2025 / Fremdkombispeicher (WW, HZ, Solarthermie) /2 Divicon Mischer-/Pumpengruppen (FB-Hz EG/OG; Radialheizkörper Keller(Heizkennline fast wie FB-Hz)), EFH, Bj. 2005, 190m² EG/OG, 90 m² Keller, IBN WP 07/2023
... Mehr anzeigen