Liebe Community! Ich habe ein sonderbares Problem mit meiner Vitocal 250A, von dem bei Viessmann (gerade mit Support telefoniert) noch nie jemand vergleichbares gehört hat. Meine Anlage: Vitocal 250A 600 l Pufferspeicher (350 l Brauchwasser, 250 l Heizkreislauf) Vitotrans für Brauchwasser 2 Heizkreisläufe - 1xHeizkörper im Altbau, 1xFußboden im Neubau und sanierten Keller. Zusätzlicher Festbrennstoffkessel, mit dem ich den Puffer beschicken kann. Folgendes Problem tritt auf: Die von mir eingestellten Werte der Heizkurve werden nicht erreicht. Vergangenen Winter habe ich hier mal folgende Werte gepostet: -1,8°C Außentemp., Vorlauf knapp unter 30°C, Heizkurve wäre aber auf 35°C eingestellt. Das Problem wird dann bei Temperaturen unter -10°C unangenehm, da der Vorlauf kaum über 32°C rausgeht, auch wenn 45 °C benötigt wären. -> Die WP stellt die benötigten Vorlauftemperaturen nicht zur Verfügung, obwohl sie es selbstverständlich könnte. Und ja, die maximale Vorlauftemperatur für den Heizkreis habe ich natürlich schon auf max. 50 °C eingestellt (das Problem kann ausgeschlossen werden). -> Der eingestellte Vorlaufwert wird unter 2 Umständen erreicht: 1. Wenn ich mit dem Festbrennstoffkessel den Puffer beschicke (dann werden alle Kurvenwerte erreicht, da entsprechend heißes Wasser im Puffer ist) 2. Wenn die Wärmepumpe das Brauchwasser aufheizt und dafür mit hoher Leistung läuft. So kommt genug Energie in den Puffer, dass ein bisschen was davon auch in den 250 l-Teil der Heizung hineingeht. So erreiche ich kurzzeitig die benötigten Werte. Zusammengefasst kann man sagen, dass alle benötigten Vorlauftemperaturen erreicht werden, wenn genug Energie im Puffer ist. Lediglich will die WP die Energie nicht zur Verfügung stellen, außer für die Brauchwasserproduktion. Es ist kein riesiges Problem, da wir auch mit einem Vorlauf von knapp über 30 °C Raumtemperaturen von ca. 20 °C im Altbau erreichen, aber dennoch muss es irgendwie behoben werden können. Niemand hat bei Viessmann bisher eine Antwort auf das Problem gehabt, obwohl schon 2 Techniker vor Ort waren und verschiedenstes ausprobiert haben. Gerade eben am Telefon meinte ein Techniker, es könnte ein zu niedrig angesetzter Temperatursensor am Puffer sein. Habe dann nachgesehen und tatsächlich habe ich nur einen Sensor ganz oben auf dem Puffer, aber nicht im Bereich des Heizungsvorlaufs. Hat jemand eine Idee? Ich verzweifle langsam damit und bin bei sehr niedrigen Außentemperaturen auf meinen Holzkessel angewiesen, um meine Heizkörper mit den benötigten 40 °C Vorlauf zu versorgen. Das kann doch nicht sein bei einer Heizung um 20k+ Euro. Abgesehen davon, ist auch unser Brauchwasser immer kälter, als der eingestellte Wert von 48 °C, auch wenn der Wert laut ViCare stimmen sollte... Ich bedanke mich für eure Beiträge und hoffe auf jemanden, der das gleiche Problem bereits behoben hat. Gruß, Klaus
... Mehr anzeigen