Hallo, obwohl wir in einer Region mit eher vielen Frosttagen liegen (Schwarzwaldtal-Ausläufer) wurden wir vom Regionalleiter der Firma bei der Wärmepumpen-Auswahl nicht zum Thema Frost/ Begleitheizung beraten. Jetzt wollen wir nach Rücksprache mit Wärmepumpen-Nachbarn in der Straße Begleitheizungen für unsere Vitocal 250-A nachrüsten. Wir haben daraufhin von der Firma ein Kombi-Angebot für Ventilatorringheizung, Elektrische Begleitheizung Kondenswasserablauf (Länge 2,8 m) und Elektrische Begleitheizung Kondenswasserwanne bekommen. Dazu habe ich 2 Fragen: - Zum einen habe ich hier in der Community an einer Stelle gelesen, dass wenn Abflussrohr-Begleitheizung dann keine Kondenswasserwanne-Begleitheizung zusätzlich nötig ist, da man das 2,8 m Heizkabel zuerst duch die Kondenswasserwanne verlegt dann durch das Abflussrohr. Ist das richtig? - Bisher ist die WP per ca. 4 cm Abflussrohr in das Kiesbett angeschlossen, wie tief das geht habe ich beim Aufbau nicht mitbekommen, würde 90 cm tief aber bezweifeln. Da die WP übernächste Woche noch gedreht werden soll (wegen Unterschreitung des Mindest-Sicherheitsbereich zur Straße, habe ich hier von berichtet und ist mir entscheidend geholfen worden, nochmal vielen Dank!) wäre dies aber noch zu ändern. Ich habe hier mehrfach die dringende Empfehlung von u.a. @Flo_Schneider gefunden, das Kondenswasser frei in ein Kiesbett abtropfen zu lassen. Das habe ich vor, wie von @Robter hier beschrieben mit 10 cm KG Rohr und etwas groben Kies unten drin auszuführen/ mgl. ausführen zu lassen. Die WP steht auf einem Versickerungskoffer von ca, 150 cm tief Kies, da hier die Hälfte unseres Dachwasser versickert wird. Wäre dann eine Abflussrohr-Begleitheizung trotzdem sinnvoll bzw. möglich, ohne Rohr zwischen Abtropföffnung und der Rohröffnung auf Erdniveau? Dann stattdessen die normale Kondenswasserwanne-Begleitheizung? Danke im Vorraus für Eure Einschätzungen! Patrick
... Mehr anzeigen