abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Problem Aufstellort Schutzbereich, Ausblasbereich oder Seitenwand Mindestabstand zur Hauswand

Hallo, 
bei unser Vitocal 250-A bleiben eigentlich nur 2 Aufstellvarianten, normal quer oder längs vor dem Haus.
Die ausführende Firma hat jetzt siehe Skizze 1 die Aufstellvarianten normal längs an der Hauswand gewählt - aber seit ich die Viessmann Maße für Schutzbereich und Ausblasbereich gelesen habe bin ich irritiert:

Skizze 1Skizze 1

(Schutzbereich vonn 100 cm ragt aktuell 13 cm in die Straße - warum auch immer die Firma da plaziert hat?! Ausblasbereich geht knapp über 2 Meter auf die Straße, kein Zaun bisher, nur Blumen)

 

Da kommt ka noch ein Viessmann-Techniker zur Abnahme (noch ist nicht angeschlossen), geht das so überhaupt durch?


Die einzige Möglichkeit, die Vorgaben zu Schutzbereich und Ausblasbereich einzuhalten, die mir bisher eingefallen ist, wäre so:

Skizze 2Skizze 2

 

Das sind aber nur noch 15 cm Platz von der rechten WP-Seitenwand zur Mauer, wie ist das Genehmigungs- (50 cm Empfehlung hab ich hier gefunden @Flo_Schneider ) und auch Lärmtechnisch?

 

Was nun?

Vielen Dank im Vorraus  für Eure Erfahrungen und Wissen

Patrick

 

Vitocal 250-A in Bau

40 ANTWORTEN 40

Bei der Verdichterseite ist logisch das der Abstand vorhanden sein muss.

Auf der anderen Seite sehe ich zwar nichts, aber Viessmann wird den Abstand ja nicht umsonst fordern.

Von dort kommt man ja an die Kondensatwanne.

 

Ventilatoren kann man ja von vorne lösen.

Oh, wichtiger Punkt - kann man denn nur von der Seite an die Kondensatwanne? Ich meine ich hätte Bilder von vorne gesehen - aber vielleicht nur zu Inspektion?

(apropos -Heizung wichtig? Da hab ich noch nicht nachgelesen)

https://youtu.be/uHpXokxwE10?feature=shared

 

 

Im Video wird die kpl. Wartung gezeigt.

An die Kondensatwannen kommen die darin durch Ausbau des Ventilator. 

Ich konnte noch keine Aktion feststellen bei der man von der linken Seite ans Gerät mußte.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Zitat: Das sind aber nur noch 15 cm Platz von der rechten WP-Seitenwand zur Mauer, wie ist das Genehmigungs- (50 cm Empfehlung hab ich hier gefunden

 

Versuch es mal mit selber denken.  

(Der Verdichter muss ansaugen und blasen. An einer Seite sitzt die Serviceöffnung. Das sind 3 Seiten die frei bleiben müssen. ) 

 

Wenn auf der vierten Seite nichts, null gar nichts "sitzt" zwecks Wartung oder Montage, keine Schraube(n), etc. warum dann der Abstand ?  VM  "empfiehlt"   tlw. auch Nonsens wenn man sich mal alle Seiten der Montageanleitung durch blättert.  

 

Wenn der Verdichter so wie meiner aufgebaut ist, dass linksseitig über Eck noch ein kleiner(!) Lufteinlass vh. ist, so dürfte dieser Flow auch bei 15cm sicher gestellt sein.

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Selber denken (tue ich gern!) setzt voraus, dass man bisschen Ahnung (hier von Technik innen drin) hat - ich hab keine Ahnung, ob die WP an der rechten Seite (von der WP aus gesehen) ansaugt, als Laie hätte ich jetzt gesagt Ansaugen hinten und die Seitenabstände wegen Montage, Schutzbereich und Lärm (zur Hauswand).

 

Auf der oberen Grafik aus den Planungsunterlagen zur Eckaufstellung siehst Du ja, dass es sogar an der linken (Verdichter-)Seite ~30 cm sind (leider ohne Bemaßung, Geodreieck nachgemessen) zur Wand ist (hinten sogar explizit 25 cm!) - bitte verzeih(t), dass mir was absolut und was relativ zu verstehen ist bei Viessmann imme noch ein Rätsel ist.

 

ich hoffe da immer noch auf ein endgültiges Wort von @Flo_Schneider, aber dem ist vielleicht meine Frage zu absurd 😞

In deinem anderen Thread sieht man doch, daß die WP (1 Ventilator) eigentlich stabil mit entsprechenden Abständen im Prinzip nach Skizze 1 montiert ist. Der Leitungsverlauf ist so wie er ist um die vorgegebenen Abstände zu Hausöffnungen (Kellerschacht etc ). einzuhalten. Alternativ wäre nur Erdverlegung abhängig von deinen Gegebenheiten im Haus möglich gewesen. Der Abstand zur Wand ist bei 25 cm lt. Vorgaben ausreichend. Dein Kondensat wird, wenn ich's richtig gesehen habe direkt abgeleitet.

Luft nimmt sie in hinten, den Wand- und Seitenabstand braucht's um Zirkulation zu gewährleisten und auch mal Lamellen bei Bedarf zu reinigen (wird wohl eher bei freistehend mal nötig sein).  

Für die Dämmung der Leitungen im Außenbereich gibt's immer auch zusätzliche Möglichkeiten (Kasten rum bauen, Dämmmaterial zusätzlich). Wenn kein defekt Auftritt wird man diese Ltgen ansonsten nicht anfassen.

Meines Erachtens geht's ausschließlich darum den öffentlichen Raum vor Vereisung zu schützen ohne die Abluft der Ventilatoren zu behindern.

Hier wurden Möglichkeiten aufgezählt.

 

Um was geht's jetzt eigentlich noch?

 

 

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Tut mir leid, vielleicht steh ich einfach auf der Leitung 😉

 

@Kalle999  schrieb:

In deinem anderen Thread sieht man doch, daß die WP (1 Ventilator) eigentlich stabil mit entsprechenden Abständen im Prinzip nach Skizze 1 montiert ist.


Darum ging es ja, dass so wie die WP jetzt aufgestellt ist, der Sicherheitsbereich nach vorne von 100 cm unterschritten ist um 13 cm - meinst Du das ist eh egal (einigen weiter oben ja ganz und gar nicht) oder meinst Du dann schon gelöst wenn man wie von Dir oben vorgeschlagen so eine Barriere wie Dein Kompostbild (danke!) aufbaut?

 

Da hab ich dann tatsächlich Deinen Vorschlag nicht richtig gecheckt, denn ich denke bei luftdurchlässiger Barriere wird die Unterschreitung des 1 m Sicherheitsbereiches ja nicht gelöst - oder doch?

 

Und ein Stück Mauer 150 cm und breit 80-90 hoch für die WP wollten wir eigentlich nicht in den Vorgarten bauen, nur weil der Monteur irgendwie improvisiert hat (bzw. wär das gut fürs Ausblasen?)..

 

Wenn ich zu begriffsstutzig bin, bitte ich echt um Verzeihung und Nachsicht als nervöser Newbie (mit schon einigen schwierigen Erfahrungen mit Firmen beim Hausbau damals...), ich hatte nur noch mal geschrieben weil ich gehofft hab, dass die Variante 2 vielleicht doch alle Probleme lösen könnte (wenn 15 cm zur Not machbar wäre).

Patrick

Warum soll Variante 2 denn nun doch nicht gehen ?  Es ist doch alles geklärt. Was kaust du denn weiter drauf rum ?  

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Äh, 


@Küstenpumpe  schrieb:

Zitat: Das sind aber nur noch 15 cm Platz von der rechten WP-Seitenwand zur Mauer, wie ist das Genehmigungs- (50 cm Empfehlung hab ich hier gefunden

 

Versuch es mal mit selber denken.  

(Der Verdichter muss ansaugen und blasen. An einer Seite sitzt die Serviceöffnung. Das sind 3 Seiten die frei bleiben müssen. ) 

 

Wenn auf der vierten Seite nichts, null gar nichts "sitzt" zwecks Wartung oder Montage, keine Schraube(n), etc. warum dann der Abstand ?  VM  "empfiehlt"   tlw. auch Nonsens wenn man sich mal alle Seiten der Montageanleitung durch blättert.  

@Küstenpumpe  meinte Variante geht nicht, hab nur geantwortet weil er stattdessen Variante 1 als problemlos bezeichnet hat.

 

Danke Euch allen, ich schau erstmal weiter wie weit ich mit der Firma hinkomme.

Patrick

Variante 1 bläst doch auf den "Parkstreifen"  ?

 

Ich wiederhole mich wenn ich erwähne, "fremde Fahrzeuge vereisen"  kann bös ins Auge gehen.

 

Variante 2 mit quer blasen ist daher kompromisslos.  

 

 

Du erwähnst 500mm in welcher Montageanleitung ?

Bei mir stehen 100mm in der Montageanleitung  an der ("toten") Seite an der "Nix passiert".  

(Linke Seite wenn man vor den Lüftern steht) 

 

 

 

Diese 100mm finde ich auch in der Montageanleitung der 250-A  auf Seite 85 

(Ebenso linke "tote" Seite) 

 

Rechte Seite, Technikseite, sind 750mm aufgeführt. Logisch, da muss man ran. 

Vorne, hinten und rechts muss man ran. Links nicht, ansonsten wären da keine 10cm/100mm aufgeführt.

 

 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Variante 2 geht sicher auch.

Aber im anderen Thread steht die Anlage ja bereits fertig montiert und angeschlossen nach Variante 1.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Genau @Kalle999 , daher frage ich mich was die ganze Diskussion hier in diesem Thread soll!

Das Kind ist doch schon lange in den Brunnen gefallen und an der Montagesituation ist am Ende doch nur noch mit Gutachter und oder Anwalt etwas zu ändern.

mm nicht cm?!!

Wow, Hammer, da hab ich die ganze Zeit drübergelesen und nicht realisiert.

 

Die 500 mm hatte ich wie geschrieben nicht in der Anleitung sondern hier im Forum gefunden, auch @Flo_Schneider hatte sich in dem Thread ähnlich geäußert "Wenn die Außeneinheit den seitlichen Mindestabstand zur Hauswand einhält und dieser kleiner als 1 m ist, ist dies nicht schlimm.!"

Da findert sich auch diese Abbildung (die aber irgendwie nicht aus Anleitung kommt laut https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-A-Abstand-zum-Fenster-von-Te... 

Bild2.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Hinweis auf die 100mm (!!) hatte ich nirgends gefunden, Du bist der Erste, auch hier im Thread, vielen vielen Dank :))

 

ScreenShot 225 pa-viessmann-Vitocal-250-A-252-A-Monoblock-2,6-bis-13,4kW-2 (1)-3.pdf – Mozilla Firefox.jpg

 

Großartig

Patrick


@Kalle999  schrieb:

...Aber im anderen Thread steht die Anlage ja bereits fertig montiert und angeschlossen nach Variante 1.


Nicht "fertig montiert und angeschlossen", sondern Außeneinheit steht und Verrohrung, noch kein elektrischer Anschluss, Füllung oder Inbetriebnahme (oder Abnahme).


@Dickmuschel2013  schrieb:

Genau @Kalle999 , daher frage ich mich was die ganze Diskussion hier in diesem Thread soll!

Das Kind ist doch schon lange in den Brunnen gefallen und an der Montagesituation ist am Ende doch nur noch mit Gutachter und oder Anwalt etwas zu ändern.


Eben noch nicht fertig angeschlossen s.o. und die Firma hat Gesprächsbereitschaft signalisiert, bevor weiter montiert werden soll, die haben eh gerade einen Elektriker-Engpass.

Wie ich anfangs schrieb habe ich hier gefragt, um besser zu wissen, was Muss-Vorgaben sind für "fachgerechte Installation" und was "Soll",  damit ich für das Gespräch besser vorbereitet bin.

Spannend ist auf jeden Fall., wie unterschiedlich hier die Einschätzungen teilweise sind.

Jetzt hab ich Euch genug genervt (zumindest einige), vielen Dank für alle so wertvollen Infos trotzdem für mich!

Patrick

Jippieh, Firma hat nach Telefonat mit dem Projektmanagemant eine Änderung der WP-Aufstellung auf 90° gedreht und dann auch Verrohrung unterirdisch zugesagt.

Vielen vielen Dank allen hier, die unterstützt haben!

Patrick

 

PS: Natürlich nicht ohne zu Beginn des Telefonats mit mir zu meinen, das würde schon so passen (mit den 87 cm zur Grenze), das käme immer drauf an... Und noch so ein paar Sachen, die einfach faktenmäßig nicht gestimmt haben, aber ich war ja von hier und dadurch Montageanleitung nochmal sorgfältiger lesen bestens vorbereitet - danke 🙂

Top-Lösungsautoren