abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Begleitheizung Abflussrohr bzw. besser freier Ablauf des Kondenswassers?

Hallo,

obwohl wir in einer Region mit eher vielen Frosttagen liegen (Schwarzwaldtal-Ausläufer) wurden wir vom Regionalleiter der Firma bei der Wärmepumpen-Auswahl nicht zum Thema Frost/ Begleitheizung beraten.

Jetzt wollen wir nach Rücksprache mit Wärmepumpen-Nachbarn in der Straße Begleitheizungen für unsere Vitocal 250-A nachrüsten.

Wir haben daraufhin von der Firma ein Kombi-Angebot für Ventilatorringheizung, Elektrische Begleitheizung Kondenswasserablauf (Länge 2,8 m) und Elektrische Begleitheizung Kondenswasserwanne bekommen.

Dazu habe ich 2 Fragen:

- Zum einen habe ich hier in der Community an einer Stelle gelesen, dass wenn Abflussrohr-Begleitheizung dann keine Kondenswasserwanne-Begleitheizung zusätzlich nötig ist, da man das 2,8 m Heizkabel zuerst duch die Kondenswasserwanne verlegt dann durch das Abflussrohr.

Ist das richtig?

 

- Bisher ist die WP per ca. 4 cm Abflussrohr in das Kiesbett angeschlossen, wie tief das geht habe ich beim Aufbau nicht mitbekommen, würde 90 cm tief aber bezweifeln. Da die WP übernächste Woche noch gedreht werden soll (wegen Unterschreitung des Mindest-Sicherheitsbereich zur Straße, habe ich hier von berichtet und ist mir entscheidend geholfen worden, nochmal vielen Dank!) wäre dies aber noch zu ändern.

Ich habe hier mehrfach die dringende Empfehlung von u.a. @Flo_Schneider gefunden, das Kondenswasser frei in ein Kiesbett abtropfen zu lassen.

Das habe ich vor, wie von @Robter hier beschrieben mit 10 cm KG Rohr und etwas groben Kies unten drin auszuführen/ mgl. ausführen zu lassen. Die WP steht auf einem Versickerungskoffer von ca, 150 cm tief Kies, da hier die Hälfte unseres Dachwasser versickert wird.

Wäre dann eine Abflussrohr-Begleitheizung trotzdem sinnvoll bzw. möglich, ohne Rohr zwischen Abtropföffnung und der Rohröffnung auf Erdniveau? Dann stattdessen die normale Kondenswasserwanne-Begleitheizung?

 

Danke im Vorraus für Eure Einschätzungen!

Patrick

9 ANTWORTEN 9

Die Begleitheizung lässt sich doch jederzeit nachrüsten.

 

Warum nicht erst mal einen Winter testen ob dafür überhaupt Notwendigkeit besteht?

 

Das größere Problem ist bei einigen Usern den Berichten zu Folge eher, daß bei entsprechend ungünstigen kalten feuchten Außenbedingungen die Ventilatoren Frost ansetzen und zu schlagen beginnen.

 

Aber auch daß lässt sich im Nachhinein beheben.

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Einfache Antwort: Die Firma hat evtl. doch soweit ein schlechtes Gewissen wegen der Nicht-Beratung (und der zunächst falschen Aufstellung der WP), dass sie ein direktes Nachrüstangebot mit Materialkosten (Endverbraucher soweit ich das beurteilen kann, vgl.bar z.B. Loebbeshop) ohne Arbeitskosten gemacht hat.

Zudem war die Aussage zum Eis und Frost des Nachbars drei Häuser weiter (selbe Straßenseite und selbe Ausreichtung WP) die letzen beiden Winter eigentlich eindeutig.

 

Und die Frage nach Kondenswasser Abtropfen oder Abflussrohr ist ja auch aktuell.

Dann hör dir an wie sein Angebot ausschaut.

 

Bzgl. Ablauf habe ich eine entsprechende Verrohrung mit Syphon in unsere Regenwasserzisterne verlegt die bislang (ohne Zusatzheizung) problemlos funktioniert hat.  Mfr. liegt klimatechnisch aber auch anders.

 

In sofern kann ich dir keinen echten Ratschlag basierend auf Erfahrungswerten geben.

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Bei deinem Wohnort (Schwarzwald-Ausläufer)  bin ich auch bei großem Kiesbett und die WP  etwas höher als "normal" setzen - Schnee ? 

 

Ich kann mich an ein Foto eines Users erinnern, da war ein kleiner Eisberg unter der WP. Sitzt die WP nun lediglich 10cm über dem Boden, so kann dieser "Eisberg" schnell bis in die WP wachsen. 

 

Bedenke auch dass ein Hindernis bei Wind und Schneefall zu einer Schneewehe führen kann. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Danke für den Hinweis. Die WP steht 40 cm hoch über Boden (Betonstein und Konsole).

Außerdem auf der Wetter-(/Schwarzwald-)abgewandten Seite, auf der selten viel Schnee liegen bleibt.

Und wärst Du eher bei abtropfen lassen oder durchgängiges Ablussrohr?

Bis jetzt sind es ein 4 cm Außendurchmesser-Rohr mit Winkel.

IMG_4844.JPEG 

Ich hab gerade mit dem Obermonteur telefoniert, der meinte es wär kein Problem nach der WP Drehung wieder so anzuschließen, "alle installierten WP letzten Winter kein Problem" - das scheint mir aber sein ganzer WP-Erfahrungshorizont zu sein, der letzte Winter war bei uns auch außergewöhnlich mild.  

Wenn du das Rohr oberirdisch (innen)  nicht heizt, dann sag ich mal so, wird es früher oder später zu frieren.

Aber ich kann an sich nicht viel dazu sagen weil unsere örtlichen Wintertemperaturen deutlich über deinen liegen. Ich hatte daher auch keinen "Eisberg" unter der WP so wie ein anderer User hier im Forum. 

 

 

 

Vitocal 200-S D09 alles DIY / läuft 1a parallel zu BHKW / Öl Kessel als Backup System vorhanden.

Du hast die Viessmann Variante mit direktem Anschluss am Boden gewählt.

Dein 10 cm HT Rohr ist vermutlich der Teil den man nicht sieht (im Boden).

Das jetzt sichtbare Rohr wird wohl eine 40 mm Ausführung sein.

Da würde ich dir schon Begleitheizung empfehlen da so nicht einsehbar ist wenn Vereisung stattfindet.

 

Bei meiner Lösung habe ich den normalen Auslauf und fange in ca 10 cm Abstand das Kondenswasser über 10 cm HT auf welches dann auf 50 mm reduziert.

D.h. selbst wenn Rohr sich zusetzt kann Wasser noch im Kiesbett versickern.

 

Wenn du den Sockelbereich noch verkleidest (kann man sich selber bauen) kann auch ein vereisen durch kalte Zugluft abgewendet werden.

 

 

 

250A-10, Speicher WW 200 + HZ 400, Heizkörper, SW2440

Was ich gewählt hatte war:

001 1 Stk 8 kW Vitocal 250 | Viessmann
002 1 Stk Vollständige Montageleistung | Viessmann

- All-inclusive Komplettservice: Von der Planung bis zur Inbetriebnahme alles aus einer Hand
- Fachgerechte Installation: Erfahrene Techniker gewährleisten höchste Sorgfalt und Präzision

 

Nicht mehr und nicht weniger, den Rest die Monteure vor Ort.

 

Brauch man den Abflussrohr-Winkel immer oder vor allem wenn die Monteure entschieden haben, die Fundament-Betonsteine längs zur Längsrichtunge der WP zu legen (siehe Bild oben, sonst habe ich eigentlich immer nur quer also vorne-hinten gesehen).

Dann ist direkt unter der Abtropföffnung ja Beton und keine Möglichkeit, das Kondensat senkrecht in ein Rohr im Boden tropfen zu lassen, oder doch?

 

Wär spannend, ob ein 10 cm Rohr im Kies zum Vorschein kommt, wenn die WP noch gedreht und versetzt wird wie geplant.

Kleine Ergänzung zum Rohr, hab nachgeschaut:

Das Rohr geht mit 4 cm in den Kies, nach ca 10 cm (tiefe, nicht Duchmesser..)

IMG_4847.JPEGIMG_4846.JPEG

knickt es zur Seite ins Kiesbett ab und mindestens 80 cm weiter, ich kann nicht sehen wie tief nach unten:

Ich schätze, der ausführende Monteur hat einfach das Set von Viessmann benützt, wie man es in der Motagenleitung sieht

ScreenShot 231 Montage- und Serviceanleitung 22023 vie-WP-Installation2 - PDF-XChange Viewer.jpg

 

aber einfach "in der Luft" angeschlossen*, d.h. von den 40 cm in die Erde sind nur 10 cm übriggeblieben... Und ich hab aber auch den Eindruck die Fortleitung ist eher oberflächlich und nicht so tief, wollte jetzt aber erst mal nicht ausbuddeln.

So viel zum Thema Vertrauen ist gut...

 

*(oben mit Klebeband an die Abtropföffnung gebaut, siehe Foto weiter oben)

 

Man muss zur Ehrenrettung der Monteure aber sagen, dass sie aus Spanien (Küste) kommen also wenig Erfahrung mit Forst haben und erst ein halbes (warmes) Jahr Wärmepumpen-Erfahrung - wie ich mittlerweile rausgefunden habe.

Top-Lösungsautoren