Hallo, sowohl ich als auch unser Fachpartner konnten sich das auch nicht vorstellen. Ich habe darum sogar ihren Beitrag in meine email mit dem Customer Care eingepflegt. Aber heute kam die Aussage, dass dem in der Tat so ist - Punkt.. Der Ausgang P2 würde für etwas anderes gebraucht. Dass die Pumpe noch angeht, wenn WW bereitet wird, sei dann nur so, weil das nun via P2 gesteuert Ventil dann auch an sei. Es ist klar, dass der CC keinerlei Interesse hat, sich darüber weiter mit uns auszutauschen, was man ja auch daran erkennen kann, dass sic/ hier im Forum kein Offizieller von Viessmann je dazu geäußert hat. Ich habe inzwischen den starken Eindruck, dass dort eine Hand nicht weiß, was die andere macht. immerhin hat der TD das Update aufgespielt, ohne uns darauf hinzuweisen, dass danach die Zirkulationspumpe nicht mehr angesteuert würde. Ich denke, sie wussten es selbst nicht. Meine Bitte, doch noch einmal den TD zu schicken wurde abgewiesen, da man ja mit mir keinen Vertrag habe und das nur über den FP geht. Der hat aber bereits vor Wochen ein Ticket dafür eingestellt, welches aber ignoriert wird. Wir und wohl auch der FP haben einfach keinen Bock mehr auf dieses ewige Zeit fressende Hin und Her. (Andere FÜ beklagen sich auch über die schlechte Unterstützung durch den Hersteller, und einige installieren darum Viessmann auch nicht mehr.) Wir werden also dann jetzt die Zirkulationspumpe extern anschließen und dann eine intelligente Pumpensteuerung statt Schaltuhr einsetzen. So haben wir wenigstens einen Komfortzugewinn, da die Z.pumpe dann automatisch angeht, wenn irgendwo Warmwasser gezapft wird. In einem anderen Objekt von uns steht nächstes Jahr der Umstieg auf Wärmepumpe an. Viessmann werden wir aufgrund unserer Erfahrungen da sicher nicht mehr berücksichtigen. Was nützt ein gutes Ergebnis bei Stiftung Warentest für die Produkte, wenn einen dann der Kundendienst derart hängen lässt, wenn man ihn braucht.
... Mehr anzeigen