Ich habe das Schema so gewählt, weil es sich bei uns um ein 2 Familienhaus handelt, wo man den Volumenstrom nicht immer gewährleisten kann, sonst hätte ich einfach die WP ohne Puffer in den Heizkreis gehangen. Wenn alle HKs offen sind gehen locker 1800l/h durch, allerdings ist die Bewohnerin im OG momentan auf Urlaub für 2 Wochen und hat die HKs auf Frostschutz gestellt, mit dem Ergebnis, daß nur noch 1200l durchgehen und die übrigen HKs deutliche Strömungsgeräusche haben. Mit dem Stichpuffer funktioniert das hydraulisch sehr robust, keine Strömungsgeräusche, ordentlicher Volumenstrom der WP Ich habe aber die Möglichkeit durch 2 Bypässe die Anlage komplett ohne Puffer zu fahren, was ich im Winter auch machen werde. Jetzt in der Übergangzeit ist es so, daß die Anlage ohne Puffer taktet. Läuft 30 Min , dann 30 Minuten Pause. Nach der gestrigen Umstellung auf Stichpufferbetrieb, läuft die Anlage ca . 1,5 h und macht dann 1h Pause, bis der nächste Takt anfängt. Die Taktlänge hat sich durch die Maßnahme also anähernd ver2,5facht. Ich bin damit jetzt sehr zufrieden. Zum Thema andere Begebenheiten in der Schweiz Dort gibt es das WPSM (Wärmepumpen System Modul), das sind von einer unabhängigen Stelle zertifizierte Hydrauliken, die sich als besonders effizent erwiesen haben w.z.B. der Reihenrücklaufspeicher mit ÜSV, oder der Parallelstichpuffer. Wenn man keine WPSM-Hydraulik verwendet, gibts keine Förderung. siehe https://www.wp-systemmodul.ch/files/Downloads%20DE/Lieferanten/Funktionsschemata-20200425.pdf Hintergrund in der Schweiz ist, daß die Zusatzheizung nur verwendet werden darf, wenn die WP ausfällt. Die Wärmepumpen sind daher nicht auf den Bivalenzpunkt ausgelegt, das heisst die WP sind in der Schweiz eine Nummer größer, weil nicht standardmäßig beim Bivalenzpunkt mit der direkt elektrischen Zusatzheizung zugeheizt werden darf. Deshalb ist ein Puffer fast immer erforderlich, weil sich sonst die WP tottakten würde. Mit der Parallelstichpuffer-Hydraulik hab ich aber auch in DE Vorteile. - hydraulisch genau so robust wie der Paralleltrennpuffer - weniger Vermischung im Puffer - wenn der Fühler vor der HKP plaziert ist keine unnötig überhöhte VLT und gute Modulation
... Mehr anzeigen