Hallo!
Meine Wärmepumpe Vitocal (Alter ca. 6 Monate) hat an wärmeren Tagen zb mit ca. 14 Grad Außentemperatur ihre Leistung an die untere Leistungsgrenze heruntergeregelt (ca. 0,5kW Strom-Input / 3,5kw Wärme-Output) und ist so einige Stunden gelaufen, bevor sie eine mehrstündige Pause machte.
Seit vorgestern verhält sie sich jedoch sehr komisch, schaltet ein und fährt auf ca. 1kw Strom-Input 6 kw WärmeOutput hoch, läuft dann eine halbe Stunde, Vorlauf wird dann zu warm und schaltet dann auf Pause ca. 30min, dann das ganze von vorne wieder. Anders gesagt, es scheint, dass sie taktet statt mit der unteren Leistungsgrenze längere Zeit zu fahren. Sieht man auch in der App unter Analyse, dass die Leistungskurve nicht mehr gleichmäßig sondern zackenförmig ist.
Bei Benutzung der App vorgestern ist mir auch aufgefallen, dass davor für ca. eine Stunde kein App Zugang möglich war und die Meldung in der App stand, dass der Servicepartner gerade auf die Anlage zugreift (oder so ähnlich), kommt mir aber komisch vor, warum sollte der das ungefragt tun. Jedenfalls scheint seither oder seit kurz davor (das kann ich nicht exakt feststellen) dieses Problem zu bestehen. Fand evtl. ein Update statt bzw. was kann ich tun? Kann es helfen die WP komplett ab- und wieder einzuschalten? Falls ja nur abschalten oder auch per Sicherung komplett vom Strom trennen?
Hallo.
Kann es sein, dass Remote ein Update installiert wurde? Um welche Vitocal handelt es sich?
VG
Kann ich irgendwie feststellen, ob ein Update eingespielt wurde?
Es handelt sich um die 200 S AWB-M-E-AC 201.E
Moin.
Es wurde schon beobachtet dass nach einem Update die Heizkurve zurückgesetzt wurde.
Evtl. ist hier das Problem…
Grüße.
Hallo, nein die Kurve scheint unverändert, würde aber wohl auch bei Änderung eher nicht zu diesem kurzen Takten führen, da ja dann auch eine höhere VL Temperatur erreicht werden könnte.
An der WP im Hauptmenü unter Service „viservice“ eingeben. Und dann unter erkannte Geräte bei SW-Version des HPMU Führungsgerät schauen ob 20.514.2440.xxx zu finden ist. Wurde bei der Inbetriebnahme ein Software-Update durchgeführt? Vielleicht kann auch @Flo_Schneider etwas Licht ins Dunkel bringen?
Ich habe nach dem Update von SW 510.2323 auf 514.2440 ein ähnliches Verhalten. Bin noch nicht dazu gekommen einen Beitrag zu eröffnen, folgt aber.
Danke für den Hinweis, es steht
20.514.2440.272. Wenn es daran liegt, was kann ich tun?
Gibt es bei dir einen Puffer für den Heizkreis? Wenn ja, kannst du (wie bei mir der Fall) leider nichts machen. Ich habe mir zwischenzeitlich ein Workaround über Home Assistant zurechtgebastelt. Wenn du keinen separaten Puffer hast, kannst du in den Einstellung den Parameter 3335.0 suchen und von 2 K untere Hysterese auf z. B. 3 K umstellen. Dann schaltet deine WP später ein und erreicht eventuell auch die untere Leistungsgrenze. Sie dazu https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Wie-Heizkreis-Hysterese-als-Endkunde-ein...
Ja Puffer vorhanden. Die untere Leistungsgrenze lässt sich also nicht korrigieren? Kann man auf eine ältere Softwareversion zurück bzw. wie rasch wird Viessmann ein korrigiertes Update ausliefern? Haben dann nicht alle dieses Problem?
Hallo @WärmepumpeVitocal,
kann das sein, dass Du keinen Parallelpuffer, sondern eine Stichanbindung hast?
Siehe Link ganz unten die Zusammenfassung von @Eddi75 am 21.04.2025. Dass dies aber bei solchen AT wie bei Dir noch so eine negative Auswirkung hat, würde mich wundern.
https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Vitocal-250-A-Stichanbindung/td-p/487621
Bei mir wärmt die WP den Puffer und von dort Holz die Pumpe das warme Heizungswasser, war aber bis Donnerstag kein Problem auch bei höheren Außentemperaturen.
Bei einer hydraulischen Weiche wie bei Dir sollte es kein Thema sein aber ich habe ich eine Vermutung.
Kannst Du mal schauen wie groß die Spreizung ist, also die Differenz zwischen Vor- und Rücklauf (zwischen ODU und IDU) wenn die WP anfänglich Gas gibt?
Siehe im Gerätestatus, ganz oben unter Wärmeerzeuger.
Welche Vermutung hast du?
Ich habe auch gesehen, dass bei mir „intelligente Pumpensteuerung“ aktiv ist, weiß aber nicht, ob das bisher auch so war. Sollte das nicht deaktiviert sein, wenn man keinerlei Sensoren in den Räumen hat?
Wie ich in dem Thread zur Stichanbindung geschrieben habe vermute ich, dass es bei der Regelstrategie irrelevant ist, ob die Temperatur am HZ-Temperaturfühler zeitnah der WP folgt. Es sieht zumindest so aus, dass die WP bei großer Spreizung erst mal Gas gibt, was zu hoher Leistung und Taktung (Vollgas und Vollbremsung) führt.
Ob meine Vermutung korrekt ist, weiß ich nicht. VM hat sich noch nicht in Stichanbindungs-Thread geäußert.
Was mich bei Dir irritiert:
Bei Parallelpuffer habe ich solche Probleme noch nicht in der Community gelesen. Bei höherer AT tritt das bei mir auch nicht auf.
Prüfe also erst einmal, wenn es auftritt wie hoch VL und RL sind um die Spreizung festzustellen.
Ja, das sollte deaktiviert sein. War bei mir nach dem Update auch aktiv!
Könnte dies das Problem erklären?
das Deaktivieren der intelligenten Pumpensteuerung hat das Problem leider doch nicht gelöst, mir kam es erst so vor, als wäre es nun besser, ist es vielleicht auch ein bisschen, aber immer noch diese Taktung, allerdings fährt er jetzt scheinbar mit 800Watt statt 1100 rein, also möglicherweise ein kleiner Effekt, aber nicht die 500 Watt mit der er früher gearbeitet hat.
Was genau meinst du mit "zwischen ODU und IDU"? Vorlauf und Rücklauftemperatur der WP oder des Heizkreises? Letztere kann ich eigentlich nur an der Pumpengruppe, nicht bei der WP ablesen.
ViCare APP:
Status Wärmepumpe / Gerätestatus / Wärmeerzeuger:
Einfach mal hier schauen bei einer längeren Leistungsspitze.
Ok, das ist dann quasi die VL und RL der Wärmepumpe in den Pufferspeicher hinein, nicht in die FBH. Hier ist die Spreizung ca. 3 Grad. Nachdem sich die WP abgeschlatet hat, gleichen sich die 2 Temperaturen nahezu an.
beispielsweise hat sich die WP vor ca. 20min wieder abgeschaltet und hat nun eine VL und RL von 30, der Pufferspeicher nur mehr 25 Grad, die interne Pumpe ist auf AUS, die Heizkreispumpengruppe läuft.
jedenfalls bestanden diese Probleme vor dem Update meiner Beobachtung nach nicht.
Vielleicht auch interessant: