Ich versuche mal der Reihe nach auf deine Punkte zu antworten: Den Start des Abtauvorgangs hätte ich gerne im ViGuide als Statusmeldung gesehen, um dann bei der IDU nachzusehen, wo das 4/3-Wegeventil steht. Weil man in ViGuide oft nicht reinkommt, habe ich ersatzweise in ViCare beobachtet, wann die Temperaturumkehr zwischen Vorlauf und Rücklauf stattfindet und das Außengerät tatsächlich abtaut. Ich weiß aber nicht , ob sich da die Position des 4/3-Wegeventils ändern sollte. Deswegen auch meine Frage, bei welchen Statusmeldungen das 4/3-Wegeventil tatsächlich in eine andere Stellung als 1 (d.h. 0%, 0-0,5V) oder 4 (50%, 8V) fahren sollte. Falls du dazu also noch antworten könntest ... Zum Thema Volumenstrom: Vor dem Besuch des TD hatte ich bei 90%-Einstellung der Pumpe dauerhaft einen Volumenstrom von 1800l/min. Der TD hat bei seinem Besuch u.a. die IDU geöffnet, sich das 4/3-Wegeventil im Detail angesehen und dann gestutzt, mit der Aussage, dass der er zwar versteht, warum der Heizungsbauer das so eingestellt hat, aber es wäre falsch. Er hat es dann verändert und seitdem ändert sich der Volumenstrom je nach Leistungsaufnahme der Wärmepumpe. Zieht die Wärmepumpe ihre Minimalleistung von 800 Watt, liegt der Volumenstrom bei etwas über 200l/h. Läuft sie mit mehr Leistung, geht der Volumenstrom hoch auf bis über 300l/h. Beim Abtauen geht der Volumenstrom auf über 1200l/h. Es ist halt völlig anders, als vor dem Besuch des TD. Das Vereisungsproblem hat sich damit aber nicht wesentlich verbessert. Den Volumenstrom bei minimalem Heizbetrieb kann ich natürlich durch die Einstellung der Pumpe im Kältekreis anheben. Sie läuft jetzt mit 70% und liefert dabei im Heizbetrieb die besagten etwas über 200l/h. Wenn ich sie auf 90% setze, komme ich auf über 300l/h. Abschließend muss ich nochmal sagen, dass ich eigentlich begeistert bin, wie das Ding bei -10°C das Haus beheizt. Auch alles über +5°C ist voll OK. Nur wenn die ODU aufgrund Temperatur und Wetter vereist, scheint das Ding nahe Totalausfall zu gehen und funktioniert nur, wenn der Heizstab bei der Vorbereitung des Auftauvorgangs kräftig (!) mithilft.
... Mehr anzeigen