abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocal 250 A Abtauvorgang

Irgendwo hab ich noch ein Verständnisproblem bezüglich des Abtauvorgangs. Wäre nett, wenn da jemand aus der Community nochmal unterstützen könnte.

 

Folgende Situation:

10 kW Vitocal 250A, 400l Pufferspeicher, nur Radiatoren im Haus bei ca. 180 qm beheizter Wohnfläche. Grundsätzlich bin ich zufrieden mit der Leistung der WP, nur beim Thema Vereisung habe ich Probleme.

 

Im Grunde reduziert sich alles auf wenige Fragen:
Wird für den Abtauvorgang das heiße Wasser im Pufferspeicher genutzt oder nicht?
Wenn ja, warum bullert der Heizstab manchmal 90 Minuten, bevor tatsächlich abgetaut wird?

 

Vor ein paar Wochen hatte ich den Technischen Kundendienst wegen dramatischer Vereisungsprobleme  des Außengeräts selbst bei +5°C im Haus. Ich hatte bis dahin einen Volumenstrom im Heizbetrieb von max 1800 l/h (je nach Einstellung der Pumpe). Der TD hat was im Innengerät geändert. Seitdem liegt der Volumenstrom im Heizbetrieb unter 300l/h, im Abtaubetrieb über 1200l/h. Zudem hat mir der TD geraten, den geräuschreduzierten Betrieb nicht zu nutzen und die Heizkurve deutlich flacher eingestellt, als sie der Heizungsbauer eingestellt hatte (jetzt 0,6 und 11). So weit so gut. Die WP vereist nicht mehr ganz so stark.

Was mich aber massiv stört ist folgendes: Heute früh z.B. hat das Log in ViGuide um 6 Uhr eine Auftauung angefordert. Ab 6:11 Uhr war die Zusatzheizung mit einer Phase in Betrieb. Abgetaut wurde erst um 7:20 Uhr. In dieser Zeit haben WP und Heizstab ca 6 kWh verbraucht (ich messe mit einem Shelly minutenweise). Zu gleicher Zeit lag die Temperatur im Pufferspeicher bei 45°C . In Vorlauf und Rücklauf lag die Temperatur ein paar Grad niedriger. Ich habe mehrfach hier im Forum gelesen, dass der Pufferspeicher zum Abtauen genutzt wird, habe aber nicht den Eindruck, dass das so ist. Denn wenn dann der Abtauvorgang tatsächlich mal anläuft, mit Temperaturumkehr zwischen Vorlauf und Rücklauf, sinkt dort die Temperatur dramatisch, weil eben aufgetaut wird. Dagegen bleibt die Temperatur im Pufferspeicher konstant bei den 45°C.

Ich verstehe ja, dass bei einer Fußbodenheizung mit 35°C Vorlauftemperatur erst mal eine höhere VL-Temperatur geschaffen werden muss, damit die Abtauung funktioniert. Aber ich habe ja bereits viel heißes Wasser in meinem Pufferspeicher, das anscheinend nicht genutzt wird.

9 ANTWORTEN 9

Falsch, zum Abtauen nutzt die VC 250 den internen 18 Liter Puffer in der Inneneinheit. Dieser wird während des Abtauvorgang aufgeladen, dies sollte normalerweise innerhalb weniger Minuten vonstatten gehen und der gesamte Abtauvorgang dauert normalerweise 10 bis 15 Minuten. 

Eigentlich wird hierzu auch nicht unbedingt der Heizstab benötigt.

Hier liegt wohl ein Fehler des 4/3 Wegeventil vor. Wenn dies nicht korrekt auf Abtauen Umschaltet fließt das heiße Wasser anstatt in deinen internen Abtaupuffer in deinen  Heizpuffer. Die Anlage denkt sie erreicht nicht den benötigte Wärmemenge und nutzt zusätzlich den Heizstab. 

Das 4/3 Wegeventil muss hier dringend überprüft werden.

Lg Daniel 

Danke, das würde mehrere Punkte klären, die mir aufgefallen sind. Erstens, dass sich der Vorgang oft über mehr als eine Stunde zieht. Zweitens, dass der Pufferspeicher heißer wird als Vorlauf/Rücklauf. Drittens, dass für den Vorgang der Heizstab genutzt wird, weil die WP meint, sie schafft es ohne ihn nicht.

Kann man die Funktion des 4/3 Wegeventils irgendwie selber überprüfen, um qualifiziert reklamieren zu können? Der Kundendienst kommt ja nicht so ohne weiteres. Beim letzten Besuch meinte er anfangs, es gäbe keine Fehlermeldung, also wäre alles in Ordnung (hat dann aber doch noch was im Innengerät verstellt).

Das was du tuen kannst ist während des Abtauvorgang am der Inneneinheit zu beobachten ob das 4/3 Wegeventil in die richtige Stellung fährt, falls nicht lässt sich das mit einem Imbus nachhelfen.

Dein Fachbetrieb muss das reklamieren und an Viessmann melden das er einen Servicetechniker vorbeischickt um das Ventil zu überprüfen und ggf. auszutauschen.

LG 

Screenshot_20250316_121317_Adobe Acrobat.jpg

Nochmal danke, das werde ich mir ansehen.

Habe laufend probiert, einen Abtauvorgang in flagranti zu erwischen und gleichzeitig die Stellung des 4/3-Wegeventils zu beobachten. Heute war seit längerem wieder mal ein Wetter, bei dem das Außengerät vereist war und ich gleichzeitig am Innengerät nachsehen konnte, wie das Ventil steht. Ich konnte auch während der Temperaturumkehr im Kältekreislauf, also beim Auftauen des Außengeräts, keine Veränderung beim 4/3-Wegeventil feststellen. Vor und nach dem Auftauen stand die Markierung senkrecht nach oben, d.h. Pos 4 in deinem Bild oben.

Hilft das irgendwie weiter? 

Wenn sich die Ventilstellung weder vor Beginn noch nach Ende des Abtauvorgangs verändert liegt ein Fehler des 4/3 Ventil vor.

Lg

Man kann doch sicher die unterschiedlichen Stellungen des 4/3-Wegeventils mit Statusmeldungen im ViGuide korrelieren (wenn man es mal da rein schafft). Bei welcher Statusmeldung müsste sich denn die Einstellung auf Position 2 oder 3 in deinem Bild verändern? Wie lange verbleibt denn das Ventil in etwa in einer dieser Zwischenstellungen? Sind das nur wenige Sekunden, Minuten oder hat man Chancen, das sauber zu dokumentieren? Wenn ich einen deutlichen Widerspruch zwischen Soll-Stellung laut Statusmeldung und Ist-Stellung hätte, könnte ich qualifiziert reklamieren.

Danke nochmal für deine bisherigen Mühen.

Was war für dich denn der Start der Abtauung, so dass du dir das Ventil angesehen hast?
Eigentlich ist das genau der Wechsel des 4/3-Wegeventils in die senkrechte 50% Position auf den internen Puffer. Bevor draußen wirklich abgetaut wird, muss erstmal der interne Puffer hochgeheizt werden. Das bemerkst du erstmal nur dadurch, dass die ODU evtl. etwas mehr Leistung aufbringt und lauter wird.
Beim eigentlichen Abtauen wird dann erst in der ODU ein weiteres Ventil zur Umkehr des Kältkreises geschaltet. Vor und nach dem ganzen Spiel steht das 4/3-Wegeventil nicht auf 50%. Vermutlich ist das bei dir auch so, sonst würde nicht geheizt werden.

Merkwürdig ist, was du eingangs geschrieben hast.
Ich hatte bis dahin einen Volumenstrom im Heizbetrieb von max 1800 l/h (je nach Einstellung der Pumpe). Der TD hat was im Innengerät geändert. Seitdem liegt der Volumenstrom im Heizbetrieb unter 300l/h, im Abtaubetrieb über 1200l/h.

Warum wurde der Volumenstrom für die Abtauung reduziert und wieso ist er jetzt beim Heizbetrieb so extrem niedrig? Bei Anlagen mit externem Speicher wird die Pumpe beim Abtauen und Heizen normalerweise mit dem gleichen Sollwert betrieben. Das bemängeln ja viele. Dass dann aber nur 300l/h rauskommen, würde einen extrem hohen Widerstand im Heizkreis bedeuten. Aber das war gar nicht deine Frage.


Vitocal 252-A AWOT-E 251.A10, SW2440, ohne HZW-Speicher, Radiatoren, 125m²

Ich versuche mal der Reihe nach auf deine Punkte zu antworten:
Den Start des Abtauvorgangs hätte ich gerne im ViGuide als Statusmeldung gesehen, um dann bei der IDU nachzusehen, wo das 4/3-Wegeventil steht. Weil man in ViGuide oft nicht reinkommt, habe ich ersatzweise in ViCare beobachtet, wann die Temperaturumkehr zwischen Vorlauf und Rücklauf stattfindet und das Außengerät tatsächlich abtaut. Ich weiß aber nicht , ob sich da die Position des 4/3-Wegeventils ändern sollte. Deswegen auch meine Frage, bei welchen Statusmeldungen das 4/3-Wegeventil tatsächlich in eine andere Stellung als 1 (d.h. 0%, 0-0,5V) oder 4 (50%, 8V) fahren sollte. Falls du dazu also noch antworten könntest ...

Zum Thema Volumenstrom:
Vor dem Besuch des TD hatte ich bei 90%-Einstellung der Pumpe dauerhaft einen Volumenstrom von 1800l/min. Der TD hat bei seinem Besuch u.a. die IDU geöffnet, sich das 4/3-Wegeventil im Detail angesehen und dann gestutzt, mit der Aussage, dass der er zwar versteht, warum der Heizungsbauer das so eingestellt hat, aber es wäre falsch. Er hat es dann verändert und seitdem ändert sich der Volumenstrom je nach Leistungsaufnahme der Wärmepumpe. Zieht die Wärmepumpe ihre Minimalleistung von 800 Watt, liegt der Volumenstrom bei etwas über 200l/h. Läuft sie mit mehr Leistung, geht der Volumenstrom hoch auf bis über 300l/h. Beim Abtauen geht der Volumenstrom auf über 1200l/h. Es ist halt völlig anders, als vor dem Besuch des TD. Das Vereisungsproblem hat sich damit aber nicht wesentlich verbessert. Den Volumenstrom bei minimalem Heizbetrieb kann ich natürlich durch die Einstellung der Pumpe im Kältekreis anheben. Sie läuft jetzt mit 70% und liefert dabei im Heizbetrieb die besagten etwas über 200l/h. Wenn ich sie auf 90% setze, komme ich auf über 300l/h.

Abschließend muss ich nochmal sagen, dass ich eigentlich begeistert bin, wie das Ding bei -10°C das Haus beheizt. Auch alles über +5°C ist voll OK. Nur wenn die ODU aufgrund Temperatur und Wetter vereist, scheint das Ding nahe Totalausfall zu gehen und funktioniert nur, wenn der Heizstab bei der Vorbereitung des Auftauvorgangs kräftig (!) mithilft.

 

Top-Lösungsautoren