Ich versuche es mal aufzudröseln. Zum einen solltest du ausrechnen, was deine Panels grundsätzlich für einen Ertrag (in kWp) liefern können. Siehe dazu z.B. hier die Tabelle: https://solar.red/photovoltaik-neigungswinkel/ Das hängt u.a. von der Dachneigung ab. Ost/West liefert dabei weniger als eine Südausrichtung. Zudem - warme/heisse Panels liefern auch weniger Ertrag als kühle (Normtemp. 20 °C). Die VX3 ist ein Hybrid-Wechselrichter. Dieser kann 12 kW DC (Gleichstrom, wie die Panels) und 8 kW AC (Wechselstrom) ins Hausnetz liefern. Die 12 kW kann der Wechselrichter nur dann, wenn die Batterien NICHT voll geladen sind, also zusammen 24 kW; in deinem Fall 22 kW (weil du einmal 10 und einmal 5 KW Batterien hast). Die Batterien können dabei mit max 4 kW geladen werden (die 10 kW Batterie), bzw. 2 kW (die 5 kW-Batterie). Sind die Batterien voll geladen, kann jede VX3 nur 8 kW, bei dir max. 16 kW DC-Strom (inkl. Verlusten real ~15,4 kW) vom Dach in AC-Strom wechselrichten und ins Hausnetz einspeisen. Der Rest wird abgeregelt. Hast du angenommen eine Dachneigung von 35° Ost/West gehen von deinen max. kWp der Panels schon rund 20 % verloren. Somit hättest du 5,98 kW Ost + 9,15 kW West + 3,08 kW Süd (hier 100%, also keine Verluste). Macht zusammen 18,21 kW max. Nun steht im April die Sonne noch etwas tiefer. Da kann man bestimmt auch noch einmal 3-5% abziehen und wenn die Panels richtig heiss sind, vlcht. auch noch einmal 10 %. Und - die dann max. 15,84 kW gelten (durch den Wechselrichter noch einmal begrenzt auf ~15,4 AC, wenn die Batterien voll geladen sind), wenn die Sonne im Zenit steht, also Ost- und Westdach gleichmässig bestrahlt werden. Je nach Dachneigung passiert das nur in einem engen Fenster. Also eher ~12 - ~14 Uhr. Ausserhalb des Zeitfensters reduziert sich der jeweilige Ertrag der "anderen" Seite entsprechend. Das ist sicher auch abhängig davon, wie viele Module jeweils zu einem "String" an Panels (max 2 pro VX3 mit Batterien) zusammengeschaltet sind. Das solltest du einmal für dein Szenario entsprechend ausrechnen. Ich kann bei mir von 13,3 kWp bei 18 ° Dachneigung Ost/West berichten und bekomme (bei nur einer VX3) die max. 12 kW vom Dach, wenn die Batterien NICHT voll sind - aber derzeit nicht, da ist bei 10,5 kW Schluss. Da klappt aber Mai-August recht gut. Sind die Batterien um 11 Uhr schon voll, geht der WR pünktlich in den Begrenzer bei 7,7 kW und gut 2/5 der möglichen Panel-Leistung ist für die Katz. Dafür gibt es frühmorgens und spätnachmittags guten Ertrag, sodass die Begrenzung im Jahr nur rund 350 kWh kostet. Das sind 3,3 % - verschmerzbar.
... Mehr anzeigen