Guten Tag, ich habe eine Frage an die Viessmann-Techniker:
Mitte 2023 haben wir eine Viessmann PV-Anlage VitoVolt 300 (6,5 kWp) mit einem Viessmann Stromspeicher VitoCharge VX3 Typ 6.0 A10 installieren lassen. Mit der ViCare-App ließ sich die Leistung wunderbar nachverfolgen. Alles gut.
Aktuell haben wir die Viessmann-Anlagen erweitert: Eine VitoCal 250-A AWO-M-E-AC-AF 251.A06. Plus Systemverteiler VitoCharge und VitoCal. Am 22.07.25 ging die Anlage ans Stromnetz.
Meine Frage ist: Welche Anlage ist künftig "federführend" und benötigen wir für die Kommunikation der beiden Anlagen (Stromspeicher und Wärmepumpe) evtl. noch ein weiteres Kommunikationsteil?
Momentan bekommen wir dies leider nicht hin (Speicher zeigt kein WLAN Signal an, ist aber mit LAN verbunden, Fehlermeldungen etc.).
Besten Dank für eine helfende Antwort.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Ich habe keine Zusatzinstallationen zu steuern konnte aber den bisherigen Forums Beiträgen entnehmen daß die 250 daß Leitgerät für weitere Anlagenteile wäre.
Meine 250-A und die VX3 kommunizieren über ein CAN-Bus Datenkabel ... Viessmann-Energiezähler -> VX3 -> 250-A.
Bei einer erneuten Inbetriebnahme der 250-A (z.B. durch den Fachpartner) kann man diese als Führungsgerät einrichten und die VX3 als Nebengerät. Und das EMS aktivieren, falls noch nicht geschehen. Dann übernimmt die 250-A die gesamte Kommunikation mit den Viessmann-Servern auch für die VX3 und die Daten werden in ViCare als eine Anlage angezeigt.
Falls die VX3 bisher via LAN oder WLAN mit der Viessmann-Cloud verbunden war, dies in ViCare abmelden. LAN und WLAN der VX3 kann man dann abschalten.
Oder WLAN, falls die 250-A kein LAN hat.
Ansonsten richtig.
Wenn das korrekt gemacht wurde, sollte das in der ViCare-App in etwa so aussehen. Unter dem Reiter "Climate control" finden sich die Wärmepumpen-Kacheln.
Wenn dich der LAN Anschluss interessiert und du diesen nachrüsten wolltest solltest du diesen Forenbeitrag dazu lesen.
Ich habe keine Zusatzinstallationen zu steuern konnte aber den bisherigen Forums Beiträgen entnehmen daß die 250 daß Leitgerät für weitere Anlagenteile wäre.
Meine 250-A und die VX3 kommunizieren über ein CAN-Bus Datenkabel ... Viessmann-Energiezähler -> VX3 -> 250-A.
Bei einer erneuten Inbetriebnahme der 250-A (z.B. durch den Fachpartner) kann man diese als Führungsgerät einrichten und die VX3 als Nebengerät. Und das EMS aktivieren, falls noch nicht geschehen. Dann übernimmt die 250-A die gesamte Kommunikation mit den Viessmann-Servern auch für die VX3 und die Daten werden in ViCare als eine Anlage angezeigt.
Falls die VX3 bisher via LAN oder WLAN mit der Viessmann-Cloud verbunden war, dies in ViCare abmelden. LAN und WLAN der VX3 kann man dann abschalten.
Hallo AndyH,
vielen Dank für Deine Antwort. Momentan ist mein VitoCharge VX3 per LAN mit dem Router verbunden. Das CAN-Bus Datenkabel zwischen VitoCharge und VitoCal ist bei meiner Anlage ebenfalls installiert.
Das heißt, ich müsste die VitoCal 250 A per LAN an den Router anbinden, und danach die Schritte, die Du im letzten Absatz genannt hast, vornehmen lassen?
Oder WLAN, falls die 250-A kein LAN hat.
Ansonsten richtig.
Wenn das korrekt gemacht wurde, sollte das in der ViCare-App in etwa so aussehen. Unter dem Reiter "Climate control" finden sich die Wärmepumpen-Kacheln.
Wenn dich der LAN Anschluss interessiert und du diesen nachrüsten wolltest solltest du diesen Forenbeitrag dazu lesen.
Benutzer | Anzahl |
---|---|
9 | |
7 | |
5 | |
5 | |
4 |