Danke dir für die ausführliche Rückmeldung – extrem hilfreich! Du sprichst mir bei vielem aus der Seele – gerade was das Overthinking und die realen Unterschiede im Nutzererlebnis betrifft. Hier ein paar Antworten und Rückfragen zu deinen Punkten: Kurz zu unserem Haus & Setup Wir bauen groß: 275 m² beheizte Fläche auf 1,5 Geschossen, EG mit ~150 m², OG mit ~125 m². Es gibt 3 Heizkreisverteiler: 2x im EG (wegen separater Steuerung für die Einliegerwohnung) 1x im OG Die Vitocal 222-SI ist bei mir die Variante Z025264, also die „Invisible“ mit innenliegendem Speicher. Außeneinheit hat 8 kW Heizleistung, moduliert zwischen 1,8–9 kW (Split-Ausführung). Warum Luft-Wasser statt Sole? Ich setze bewusst auf eine Luft-Wasser-WP – Tiefenbohrung war aus Budget-, Bauzeit- und Platzgründen raus. Wichtig zur Abgrenzung: Bei mir ist S-EWT = Sole-Erdwärmetauscher für die zentrale Lüftungsanlage (Vitoair FS 300E) – also ein passives Rohrsystem im Erdreich zur Vorkonditionierung der Zuluft (im Sommer kühlen, im Winter vorwärmen). Das wird gern verwechselt – hat aber nichts mit der WP zu tun. Kühlfunktion & Regelstrategie Ich plane wie du mit offenen Heizkreisen, zentraler Heizkurve (Sommerziel: 18 °C VL) und ViCare Klimasensoren je Raum. Einzelraumregelung kann Kühlung nicht – also alles offen, geregelt wird über den Vorlauf. Taupunktwächter zusätzlich am Rücklauf – zur Sicherheit. Smart Home / Schnittstellen Viessmann ist funktional, aber nicht offen – daher Wibutler Pro (2. Gen.) mit Eltako RS485 (Baureihe 14). Ziel: später Auswertung & Automatisierung über Home Assistant (z. B. Raffstore bei Sonnenstand). Dein Hinweis mit mehr Außen-Sensorik ist notiert – ich hatte bislang nur Südseite geplant. Vitocharge VX3 & Speicher Ich hab aktuell 10 kWh, werde aber nach deinem Hinweis direkt auf 15 kWh erweitern. Der „eine fehlende Speicherblock“ scheint in der Praxis echt entscheidend zu sein. Warmwasser & Enthärtung SoftliQ21 SE + Viessmann Edelstahl-Set sind bei mir verbaut. Ich fahre auch 50 °C Standard, gelegentlich manuell 55 °C für Legionellen – Kalkthema ist trotz Enthärtung präsent, wie du sagst. Raumklima & Überhitzung Ziel sind 22–24 °C in allen Räumen, ohne aktive Kühlung. Raffstore & gute Dämmung sollen helfen – dein Monitoring ist hier sehr wertvoll! Auch, dass Warmwasserbereitung & Wechselrichter das HWR aufheizen, ist bei mir jetzt klar auf dem Zettel. Fazit: Erst installieren, was man später nicht mehr sauber nachrüsten kann Lüftung, Sensorik, Netzwerke, Leerrohre – das kommt alles jetzt. Den Rest (Detailsteuerung, Auswertung, Visualisierung) baue ich modular über Smart Home auf. Nochmals danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht! Solche echten Praxiswerte helfen ungemein – gerade, wenn man vom konventionellen Massivbau kommt. Ich melde mich gerne nochmal mit eigenen Daten, sobald alles läuft. Viele Grüße skore
... Mehr anzeigen