Wie gesagt, nicht dafür und zum Thema Overthinking wird das teilweise sogar nötig weil man sich nicht darauf verlassen kann ob ein Fachpartner wirklich vom Fach für den jeweiligen Anwendungsfall sind. Denke nur an die diversen Heizungsbauer die bis zum Anstieg der Gaspreise noch Gasheizung angepriesen haben und Wärmepumpe verteufelt haben. Natürlich ist die Anschaffung teurer - wenn es aber ins Budget passt jedoch belanglos da man so die laufenden Kosten besser im Griff hat und wenn man nicht plant nach wenigen Jahren zu verkaufen erreicht man auch locker die Amortisierung. Bei der Fläche mit Anliegerwohnung verstehe ich die 3 HKVs, stelle aber doch in Frage ob ihr mit den angepeilten Vorlauftemperaturen nicht mit einem 4kW Außengerät auskommt. Insbesondere da ja Kühlung/Heizung während der Warmwasseraufbereitung aussetzen, also der Verdichter nicht gleichzeitig Heizwasser und Brauchwasser aufheizt. Habe bei mir gerade wieder Heizbetrieb und der Verdichter lief kein einziges mal, weil das Heizwasser von Haus aus schon 23 Grad hat und nicht runter kühl obwohl es derzeit durch alle Heizkreise zirkuliert. Über den Winter ergibt sich dann mehr Klarheit - werde vorerst auf die Einzelraumsteuerung verzichten (ist mir lieber als dass ich ggf. Räume habe wo dann kaum Zirkulation stattfindet). Hab das mit dem Erdwärmetauscher tatsächlich verwechselt, dann ist alles in Ordnung. Wie beschrieben, die Tiefenbohrung hätte nur Mehrkosten, aber keinen Mehrwert geliefert. Für die Lüftung kann ich mir da schon eher einen Effekt vorstellen, wobei du aufpassen musst, dass du dir das nicht wieder durch den HWR zunichte machst wenn das Lüftungsgerät im HWR hängt und im Sommer zudem noch durch den Wechselrichter der PV gerne die 30 Grad knackt. Gibt auch die Variante, dass man das Lüftungsgerät auf den Dachboden verbringt, dann mit dem Risiko bzgl. Lärm. Bezüglich der Außensensorik macht es ggf. auch Sinn neben Leerrohren auch schon Kabel zu legen. Hier ärgere ich mich dass ich nicht an entsprechende Kabel gedacht habe um ggf. mal Webcams nachzurüsten. Für den Sonnenstand bietet sich neben Lichtsensoren auch eine Wetterstation mit GPS die den Sonnenverlauf aus den Werten umrechnet. Je mehr Daten zur Verfügung stehen desto genauer kannst du später nachjustieren und sicherstellen, dass die automatische Beschattung nicht zu früh bzw. zu spät agiert (wirklich "schlimm" ist eigentlich nur letzteres wenn über Stunden die Sonne durch die Scheibe heizt, alles andere ist eher Kosmetik - außer man ist länger außer Haus, dann natürlich auch ein Sicherheitsaspekt. Je nach verbauten Motoren auch wichtig zu wissen: kann sein, dass dann weitere Komponenten nötig sind um den Strom und Laufzeit am Motor zu messen um punktuell (d.h. nur zur Hälfte oder automatisiert mehr als bloß hoch und runter passieren soll), da gibt es dann auch unterschiede abhängig vom verbauten Motor (bei mir zum Glück drehmomentgesteuert, d.h. Motoren schalten ab wenn komplett zu oder auf auch wenn Smarthome das Relais noch offen hält - funfact: trotz teuer erkaufter Expertise musste ich am Ende rausfinden welche Motoren verbaut sind und wie die einzustellen sind wenn nach Inbetriebnahme ein Rollladen getauscht wird und die Endposition nicht mehr passt) Speicher wirst du nicht bereuen, natürlich hast du an einer Woche wie dieser nicht mal was von einem einzelnen Modul von 5 kWh etwas, aber wenn ich bei mir in der App sehe an wie vielen Tagen ich statt 10 auch die 15 kWh voll bekommen hätte und trotzdem dann auf die 24h gerechnet Netzbezug von bis zu 5 kWh hatte. Grob geschätzt bestimmt 25-50 % nochmal niedrigere Stromrechnung als so schon. Und auch wenn ich nicht mehr überzeugen muss, ggf. für andere Mitleser: von Anfang an 3 statt 2 Module verbauen sind bloß Materialkosten - nachträglich ein Modul sind auch zusätzliche Montagekosten. Zum Warmwasser und Enthärtung sind das normale Werte - habe gelesen, dass man es mit dem regelmäßigen Aufheizen nicht übertreiben soll, weil sich damit nur die Kalkablagerungen erhöhen. Bei 8kW kannst du ggf. monatlich auf 60 Grad hoch gehen. Damit hätte ich irgendwie ein besseres Gefühl als automatisiert bei PV-Überschuss dauerhaft >50 Grad zu speichern. Nur mal als Gedankengang für die spätere Konfiguration. Zieltemperatur wird sicher erreicht - jetzt wo es mehrere Tage hintereinander draußen kälter geworden ist messe ich im EG einen leichten Rückgang, spüren tue ich ihn aber nicht. Warmwasseraufbereitung hat übrigens ggf. in Teilen auch außerhalb des HWR Auswirkung, abhängig von der Dämmung sowohl der Rohre als auch der Wände. Immerhin hast du in manchen Wänden 50 Grad heißes Wasser welches zirkuliert. Und dein Fazit ist quasi die Goldene Regel bzw. eine von vielen. Immer Aufwand Erstausräustung und -nachrüstung abwägen. Notfalls Vorbereitungen treffen - das mindeste sind Leerrohre und an die habe ich natürlich nicht gedacht Auch ärgere ich mich etwas wie die Kabel verlegt worden sind und man mir nicht gleich die technischen Details genannt hat wo dezentral Aktoren oder dezentral Hutschienenmodule genutzt worden sind geschweige denn dass man nicht darauf kam mehr Adern als die nötigen für die Rauchmelder anzubieten um ggf. punktuell noch Präsenzmelder nachzurüsten. Die sind in den Fluren und auch den Bädern so gut, dass ich hier die Lichtschalter bisher nicht gebraucht habe und im Eingangsbereich kann ich das Licht gar nicht manuell schalten und bisher war das auch kein Problem. Falls du übrigens noch Lampen brauchst Tiroled - sind eigentlich fürs Gewerbe aber dementsprechend robuster. Ist halt dafür auch schlicht und funktional. Hatte in der Verwandtschaft Diskussionen weil ich auf Tageslicht statt Warmweiß gegangen bin (die LED-Treiber lassen sich umschalten, bei der Inbetriebnahme kam dann vom Warmweiß-Verfechter sogar dass ich das nicht nutzen soll weil es im Vergleich doch nicht so gut ausschaut) und es nun so, dass ich teilweise mit Licht nicht merke, dass es draußen Dunkel wird und die Rollläden noch oben sind bzw. auch umgekehrt. (im Wohnzimmer/Esszimmer habe ich natürlich auch warmes Licht mit Aufputz-Spots für die Ambientbeleuchtung - aber ebenfalls zusätzlich zu den Panels). Bin gespannt auf deine Praxiswerte wenn alles läuft. Viele Grüße Simon
... Mehr anzeigen