Danke für den ersten Austausch. Ich habe nochmals die aktuelle Situation zusammengefasst und meine aktuellen Erfahrungen mit aufgenommen. Folgende Frage hätte ich an das interessierte Publikum: Fragen: - Bei der aktuellen Ausstattung und Konfiguration: Welche Möglichkeiten der Optimierung zur Reduzierung des Strombedarfs bei gleichbleibender Heiz- und Kühlleistung wird hier noch gesehen? - Gibt es ein Feedback bezüglich der aktuellen Architektur und/oder Einstellung des Systems (z.B. Verbesserungen)? Informationen über Haus und Heizung: • Haus von 1989 mit guter Dämmung sowie neuer energetischer Verglasung (Eine Einheit von zwei Wohnungseigentümern in einem Haus mit komplett separaten Heizungen) • Viessmann 252 A Monoblock AWOT-M-E-AC-AF 251.A06 Wärmepumpe (Heizen und Kühlen) mit 190 Liter Brauchwasser und 4,8 kW - 5,6 kW Leistung • Viessmann Vitocell 100 E Pufferspeicher mit 75 Liter • Homematic IP Fußbodensteuerung mit Heiz- und Kühlprofilen (Heizen 22 Grad maximal, Kühlen 23 Grad minimal), Einzelraumregeleung bei 22 Grad (Schlafzimmer 20 Grad) sowie Changeover-Steuerung Kühlen/Heizen über Homematic Multi IO Box • Fußbodenheizung in jedem Raum (zwei Räume mit 2 bzw. 3 Kreisen) • WP Heizkurve mit 0,5 Neigung und Niveau von 4 und läuft 24/7 (keine Absenkung) • WP Warmwasser Eco-Modus 46 Grad Mo-Sa von 12 bis 16 Uhr (So 12 bis 18 Uhr wegen Hygieneprogramm) mit Hysterese Ein von 5 Kelvin und Aus mit 2 Kelvin • Volumenstrom von aktuell 1153 l/h • Seit Juni 2024 bis jetzt: 4035 h Verdichter Betriebsstunden mit 1810 Verdichterstarts sowie ein JAZ von 4,9 Anmerkungen: - Ich habe in der Heizperiode versucht, die Heizzeit in den Tag zu verschieben (durch Reduzierung der Heiztemperatur von 22 auf ein Minimum zwischen 18 und 8 Uhr). Leider ist die Temeperatur im Gebäude dann trotz Puffer und Fußbodenheizung auf 21 oder weniger abgefallen. Mir ist aufgefallen, dass auch die Pumpe nicht mehr gelaufen ist, was vermutkich auch zu diesem Effekt beigetragen hat. - Ich hatte auch einen Probelauf mit einer Erhöhung der Temperatur von 22 auf 23 Grad 4 Stunden vor dem Abfallen der Temperatur ab 20 Uhr ausprobiert. Auch hier waren nicht die gewünschten 22 Grad erreicht worden. - Ich hatte auch ein geringeres Absenken der Temperatur von 22 auf 20 Grad versucht. Dann lief die Pumpe aber die WP lief auch teilweise in der Nacht. - Zusätzliche möchte ich die Kühlleistung nicht im Sommer anpassen müssen (die Kühlleistung ist an der aktuellen Heizleistung mit 1 Kelvin Mindestabstand gekoppelt). Ein automatischer Betrieb ohne ständige Anpassungen wäre gewünscht. Aktuelle Heizkurve
... Mehr anzeigen