abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

ViCare vs. wibutler – aktuelle Erfahrungen zur Systemintegration Viessmann + Eltako?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell im Neubau eines Einfamilienhauses und plane die komplette Gebäudetechnik möglichst intelligent und herstellerübergreifend zu steuern.
Konkret setze ich auf folgende Viessmann-Komponenten:

  • Vitocal 222-SI (Split-Wärmepumpe, aktiver Kühlbetrieb)

  • Vitoair FS 300 E (zentrale Wohnraumlüftung)

  • VX3 (PV-Speicherlösung)

  • Viessmann Heizkreisregler

  • Viessmann Klimasensor

Parallel soll ein Eltako RS485-Bus (Serie 14) mit wibutler pro (2. Generation) als zentrale Smart-Home-Plattform laufen.

Was mich interessiert:
Ich habe gelesen, dass die Integration von Viessmann-Komponenten in wibutler früher nur eingeschränkt möglich war, z. B. bei der Heizungsregelung – viele haben daher ViCare zusätzlich genutzt.

🔹 Wie ist der Stand heute?
🔹 Lässt sich das komplette System (Heizen, Lüften, Kühlen, PV, Speicher) inzwischen direkt über wibutler steuern?
🔹 Oder braucht man weiterhin ViCare parallel – und wenn ja, für welche Anwendungsfälle konkret?

Ich freue mich über eure aktuellen Erfahrungen oder Setups – gerade, wenn jemand eine ähnliche Kombination im Einsatz hat.

Vielen Dank & viele Grüße!

1 ANTWORT 1


@skore  schrieb:

Hallo zusammen,

ich bin aktuell im Neubau eines Einfamilienhauses und plane die komplette Gebäudetechnik möglichst intelligent und herstellerübergreifend zu steuern.
Konkret setze ich auf folgende Viessmann-Komponenten:

  • Vitocal 222-SI (Split-Wärmepumpe, aktiver Kühlbetrieb)

  • Vitoair FS 300 E (zentrale Wohnraumlüftung)

  • VX3 (PV-Speicherlösung)

  • Viessmann Heizkreisregler

  • Viessmann Klimasensor

 


Ich würde das nicht "herstellerübergreifend" nennen sondern "sehr stark herstellerabhängig". Bei der Konstellation kannst du im Prinzip nur das machen, was Viessmann vorgesehen hat.  Außerdem sollte Dir klar sein, dass bei Viessmann (was für viele Kunden dann hinterher sehr überraschend ist) der Service (selbst Softwareupdates kann man nicht selbst bei Viessmann anfordern!) praktisch immer nur über den Heizungsfachbetrieb abläuft. 

 

Ich kenne die Vitocal 222-SI nicht. Hat die noch die "alte" OPTO-Link-Steuerung oder basiert die schon auf der neuen One-Base-Plattform (wie z.B. die 250-A)? Du solltest vorab verbindlich klären lassen, ob die Verbindung zwischen der Anlage und dem Wibutler direkt per Datenkabel und nicht über die Viessmann-Cloud geht. Denn selbst wenn WiButler neben dem Gerät steht, kann es sein, dass jedes Datenpaket zweimal durchs Internet gehen muss weil es, je nach Anlage, nur über die Viessmann-Cloud geht. Und bei der Viessmann-Cloud werden verschiedene Funktionen nur gegen ein kostenpflichtiges, zusätzliches Abo angeboten. Lokale Hausautomatisierungskomponenten, die sich nur per fremder Cloud unterhalten, wäre mir zu instabil/unzuverlässig. Zumal es von Viessmann da keinerlei Zusicherungen gibt, wie lange diese Cloud-Funktionen (kostenlos) bereitgestellt werden. Bei einer Heizung sollten die IT-Komponenten ja eher LTS (Long Term Support) haben, weil die länger in Benutzung sein sollten als ein PC/Smartphone.

 

Ich habe eine Viessmann-WP (die inzwischen lokal per CAN-Bus in meine Hausautomatisierung eingebunden ist), aber ich habe mich dann aus obigen Gründen gegen weitere Viessmann Komponenten im Haus entschieden.

 

Top-Lösungsautoren