Wozu zeigt Viessmann und jeder andere Heizungshersteller, wo die Zirkulationspumpe eingebaut wird? Damit ein Heizungsmonteur/Heizungsbauer von diesem Standard leichtfertig abweicht? Auf dem Hydraulikplan-Ausschnitt von Viessmann ist es klar zu sehen: Die Zirkulationspumpe wird in Speichernähe in die Zirkulationsleitung eingebaut, wobei der Druckanschluss nach unten in Richtung Speicher zeigt. Zwischen Zirkulationspumpe und Speicher muss dann noch eine Schwerkraftbremse/ Rückschlagklappe eingebaut werden, die die Schwerkraftzirkulation verhindert. Bei diesem Aufbau arbeitet die Zirkulationspumpe drückend gegen die Schwerkraftbremse!!! Bei dem Aufbau deines Heizungsbauers sitzt die Zirkulationspumpe offensichtlich in der Warmwasserleitung, wobei die Schwerkraftbremse/Rückschlagklappe ebenfalls zwischen Pumpe und Speicher eingebaut ist. Da die Schwerkraftbremse hier aber am Eingang (Sauganschluss) der Pumpe sitzt, muss die Pumpe den Widerstand der Schwerkraftbremse saugend überwinden! Jeder, der sich jemals mit dem Thema hydrodynamische (Heizungspumpen) oder hydrostatische (Ölhydraulik) Pumpen beschäftigt hat, wird wissen, dass keine "Widerstände" in Saugleitungen eingebaut werden sollen, weil sie grundsätzlich als problematisch anzusehen sind! Im schlimmsten Fall kann Kavitation auftreten. Ob die Pumpe durch diesen unüblichen Einbau zerstört wurde, wird nicht mit Sicherheit zu beantworten sein. Dein Heizungsbauer wird es vermutlich verneinen. Ich möchte nochmal anmerken, dass der Einbau der Zirkulationspumpe in der von dir beschriebenen Weise unüblich und auf keinem Hydraulikschaltplan in dieser Form zu sehen ist. Ich würde mal die technische Dokumentation deiner WILO-Pumpe durchsehen. Möglicherweise sind hier Vorgaben des Herstellers, die den von deinem Heizungsbauer vorgenommenen Einbau verbieten. Dann hättest du gute und er schlechte Karten.
... Mehr anzeigen