@MacVito Auf diese Parameter hat die Aktorik keinerlei Einfluss. Diese dient nur nur der Regelung der Räume, sowie der Visualisierung. Ich fände dies auch nicht sehr gut gelöst von Viessmann. Es sollte schon jede Heizkurve transparent veranschaulichen, welche Werte diese beeinflussen. So vermittelt es einem das Gefühl, dass irgendetwas nicht stimmt. @Dreman Das Problem mit dem Abfallen besteht aktuell nicht (mehr). Ich vermute, dass es im Frühjahr einfach etwas mit der Außenwärme durch Sonneneinstrahlung etc. zu tun hat. Jetzt habe ich die Heizkurve so weit runter geregelt, dass die Temperaturen trotzdem nahezu den gewünschten Werten entsprechen (bei voll aufgedrehten Thermostaten). Ich habe eher die Vermutung, dass bei uns der hydraulische Abgleich nicht korrekt durchgeführt wurde. Unser Installateur ist leider verstorben. Ich konnte jedoch über den Hersteller unserer Heizkreisverteiler das Ingenieurbüro ausfindig machen, welches unseren hydraulischen Abgleich errechnet hat und habe die Unterlagen zur Verfügung gestellt bekommen. Auffällig ist, dass bei vollständig geöffneten Ventilen jedes Glasröhrchen ca. 1 l/min anzeigt. Entweder ist hier gar nichts eingestellt worden, oder aber es wurde halt pauschal dieser Wert gesetzt. Ich würde gerne die entsprechenden Werte gem. der Berechnung mal einstellen, weiß jedoch nicht, wie dies bei meinen HKV geht. Ich habe nirgendwo etwas, wo ich dies einstellen könnte. Und eine Anleitung kann ich im Netz leider auch nicht finden. Der Hersteller ist Wieland/cuprotherm. So sieht das ganze aktuell aus, wenn ich einen Stellantrieb abnehme. Die anderen Bilder zeigen die Schauröhrchen. Ich weiß nicht, ob man evtl an denen mittels eines Vierkantschlüssels was verstellen kann. Ich habe aufgrund der Beschaffenheit aus Kunststoff etwas Sorge dies zu versuchen. Auf dem letzten Bild sieht man, dass teilweise kaum Spreizung vorhanden ist...bin aber auch kein Experte.
... Mehr anzeigen