Liebe Community!
Leider war ich in den letzten Monaten ständig krank (zuerst trockener Husten, dann produktiver Husten mit gelbem Auswurf, dann grüner Auswurf). Aktuell hatte ich wieder eine eitrige Angina mit Fieber, Schüttelfrost usw. Ich habe den Verdacht, dass es Legionellen sein könnten.
Ich habe einen Gas-Heizkessel (Trimatik MC) mit 160L-Warmwasserspeicher und wohne alleine in einem EFH (Bungalow, 95m²). Die Temperatur beim Trinkwasserregler ("Zapfhahn-Symbol") habe ich gestern auf 58° gestellt (die letzten Monate war es nur bei 48°, danach 52°).
Der Kessel ist so eingestellt, dass er 2x am Tag aufheizt (6-7 Uhr u. 19-20 Uhr). Ich habe eine Zirkulationspumpe, die ist aber komplett abgedreht.
Was mich stutzig macht ist die Temperatur am Thermostat beim Warmwasserspeicher. Diese zeigt im Durchschnitt 48° an, was ja bekanntlich zu wenig ist, um Legionellen zu bekämpfen. Es heißt ja immer, die Temperatur sollte überall im "Leitungssystem" (zählt da der WW-Speicher auch dazu?) nicht unter 55° fallen.
Ich dusche täglich und es wird jeder Wasserhahn (bis auf die Badewanne) täglich benutzt (zwecks Durchlauf/Stagnation).
Jetzt denke ich mir nur, dass ich als 1 Person diesen 160L-Warmwassertank doch nie leer bekomme und deswegen ist die Temperatur auch nur bei 48°.
Könnte es sein, dass sich im Warmwasserspeicher Legionellen bilden?
Lass dir ein Probenset von Ivario zukommen und mach den Test, dann weißt du mehr. Das kostet nicht die Welt und beruhigt. Die Probenentnahme sollte entsprechend den Vorgaben erfolgen.
Im Übrigen solltest eine vorhandene Zirkulation auch nutzen Die Pumpe sollte wenigstens ab und an eingeschaltet werden .
Du kannst vielleicht die Zirkuleitung an der Pumpe abdrehen,sie dürfte aber am Ende der WW- Leitung direkt eingebunden sein .So,dass das Wasser drin steht .
Um Legionzellen in Ihrem Fall zu vermeiden sollte der regelmäßige Legionellenbetrieb mit Zirkulation eingeschaltet sein. Bedeutet: Vitodens heizt das Wasser im Behälter über 60 Grad Celsius und sorgt so für eine zuverlässige Abtötung der Keime.
Wenn ich Ihre Krankheitssymptome lese, sollten Sie das unbedingt mit einer Ärztin / Arzt abklären. Bevor sich was chronisch festsetzt. Bin ecam. med. Fachkraft.
Habe die Symptome gerade meine Tochter gezeigt (Ärztin Virologin). Die deuten auf eine schwerwiegende Infektion die leicht hronisch werden kann. Vor allem nicht selbst basteln.
Also schleunigst zum Arzt
Vielen Dank für Eure Antworten. Nachdem ich die Zirkulation wie gesagt komplett abgedreht habe (Hintergrund war ein horrender Gas-Verbrauch und sehr hohe Energiekosten und mir wurde in einem anderen Thread gesagt, dass das höchstwahrscheinlich aufgrund der Zirku-Pumpe ist) mache ich es seit dieser Woche so: 1x Pro Woche dreh ich nach der Reihe alle Wasserhähne auf (Dusche, Waschtisch, Badewanne, Küche) und lass 2-3min heißes Wasser durchlaufen. Das Wasser raucht richtig und ist brennend heiß. Ich frage mich, wie viel Grad das sind!?
Ich habe jetzt nur noch eine Frage bzgl. der Warmwasserspeicher-Temperatur. Diese ist, egal ob vor oder nach dem Duschen, immer konstant auf 48°. Woher kommen diese 48°? Weil beim Zapfhahnsymbol sind wie gesagt seit über einer Woche 58° eingestellt (die Monate davor waren es wie gesagt 48°). Kann es sein, dass es daran liegt? Weil ich finde es schon interessant, dass es auf den Grad genau 48° sind.
Bzw. die Hauptfrage ist: Wie kann ich die Temperatur im Warmwasserspeicher erhöhen? Oder zumindest 1x pro Woche auf 60° aufheizen (oder ist das nicht nötig bei 1 Person u. 150L bei täglichem Duschen etc.)?
Ich danke euch!!
P.S.: Einen Test auf Legionellen möchte ich jetzt aber eh auch machen.
Vor allem solltest täglich die Zirkupumpe laufen lassen.
Und wenn tatsächlich Legionellen im Speicher sind,hilft es auch nicht,dass WW 2-3 min rauslaufen zu lassen.
Je nach Ausführung wäre es durchaus denkbar,dass am WW- Ausgang des Speichers ein Thermostat eingebaut ist. Damit vermeidet man Verbrühungen.
Fazit: ich denke mal,wenn es Legionellen gibt,sind die nicht im Speicher,sondern in der Zirkulationsleitung. Und diese ist am.obersten Entnahmepunkt in die WW- Leitung eingebunden. Da kannst im Keller abdrehen,was du willst. Die Einbindung ist permanent.
Im Übrigen kennt unser Immunsystem die Legionellen und kann sie so sehr gut bekämpfen. Nur Menschen mit Immunschwäche ( zu alt,zu jung etc.) sind wirklich gefährdet. Legionellen müssen eingeatmet werden. Versehentliches Verschlucken hat keine Folgen.
Dein Hausarzt sollte auch in der Lage sein,zu erkennen,ob es eine Virusinfektion oder womöglich doch die Legionärskrankheit sein könnte, Die Legionärskrankheit spielt bei Kleinanlagen so gut wie keine Rolle mehr.