Wäre es sinnvoll bzw. denkbar, die Heizkörperventile dauerhaft vollständig zu öffnen (bzw. zu entfernen) und die Regelung rein über den hydraulischen Abgleich und die Vorlauftemperatur zu steuern? Der Nachteil wäre natürlich, dass einzelne Räume nicht mehr abgesenkt werden können – also auch ungenutzte Räume zwangsläufig beheizt würden, was den Energieverbrauch erhöht. Fast: Das macht man nur in den "warmen" Räumen. Die abgesenkten belässt man mit Thermostaten. Dann hast du auch keinen Mehrverbrauch. Solare Zugewinne werden dann nicht mehr über die Thermost. erkannt und ausgeregelt, sondern über den Rücklauf (weniger Abnahme), Spreizung wird kleiner. Da nun die Heizkörper doch effizient sind und du mit ca. 30°C VL fahren konntest, musst du sie nicht erneuern. Mit Sicherheit ist die Therme überdimensioniert - das ist aber kein Fehler, das haben die "alten Meister" immer so gemacht, weil es damals noch nicht so um Effizienz ging, sonder darum, dass der Kunde es immer warm hat und nicht nervt... 😉 Nur wer aufgepasst und nachgerechnet hat, hat mit Murren und Knurren die kleinere Therme bekommen. Ich leider auch nicht (WB2 6-24 KW für 100m²).
... Mehr anzeigen