abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitocharge VX3 - Wartungsmeldung P.33-1

Hallo Viessmann,

 

ich habe heute festgestellt das mein Wechselrichter sich komisch verhält. Bei der Stromentnahme aus dem Speicher geschieht dies nur bis ca. 1,6kWh - der nötige Rest wird aus dem Netz bezogen. Normal wären einem Speicher mit 10KW das bis zu 4 kWh aus dem Speicher entnommen werden können.

 

In der Vi Care App steht natürlich wieder nichts außer "deiner Anlage geht es gut".
Am Vitocharge direkt habe ich dann unter Meldungen und Wartungen von heute den 11.06. um 7:43 Uhr eine Meldung gefunden > P.33-1 >> leider keine Erklärung oder irgendwas ... 

In der Anleitung zum Vitocharge habe ich dazu auch nichts gefunden, auch nicht hier im Forum.

Daher versuche ich auf diesem Wege eine Antwort zu erhalten warum mein Vitocharge ständig Probleme macht und sich nicht so verhält wie er eigentlich soll.

Es kann doch nicht sein das ich immer erst manuell merken muss das sich die Anlage komisch verhält um dann die Fehler zu suchen - das hatte ich letztes mal ja auch schon bemängelt.

 

Also erneut die Frage was der Fehler bedeutet - und was ich dagegen tuen kann.

 

Vielen Dank

 

mfg

Christian

5 ANTWORTEN 5

P.33-1 ? Ausgeschaltet ?

2025-06-11_22h20_09.jpg


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Das hatte ich auch gefunden. Passte aber vorne und hinten nicht weil am Tag der Speicher relativ normal geladen wurde, aber dann bei einer Last die 2,5 kw größer war als die solare Produktion wurden nur 1,6kwh aus dem Speicher genommen und 1 kWh Netzbezug. Der Netzbezug ist normal nicht da weil normal schlicht 2,5kwh aus dem Speicher entnommen werden. 

Hm ... hast du mal die Batterie-Temperatur geprüft am Gerät im Menü ?

Nicht, dass es der schon zu warm war, und sie deshalb ins derating geraten ist ?

 


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)

Hallo
Ich denke ich habe den "Fehler" gefunden... (ist kein Fehler)

Der Wechselrichter war schlicht am Anschlag seiner maximalen Leistung angekommen.
Die Meldung im Log (P33-1) des Wechselrichters hatte vermutlich nichts damit zu tun, was es dann doch wieder möglich macht das die Anlage sich gestern vielleicht neu gestartet hatte.

 

Zur Erklärung:

Ich habe einen Viessmann Vitocharge VX3 Typ 8.0A10. In meinem Beispiel von gestern hatte ich eine Solare Produktion von ca. 6,5kW auf dem Dach. Mein Hausverbrauch lag durch ein ladendes E-Auto bei 10kW. Erwartet hatte ich das 6,5kW vom Dach ins Haus gehen und die fehlenden 3,5kW aus dem Speicher entnommen werden. Aber scheinbar schließt die maximale Leistung des Wechselrichters von 8kW den Speicher mit ein. Somit wurden in meinem Fall noch noch 1,5kW aus dem Speicher entnommen bis zur maximalen Leistungsobergrenze von 8kW. Alles was darüber hinaus noch an Strom benötigt wurde, wurde aus dem Netz bezogen.

Ich war der Meinung der Speicher könnte seine Leistung on Top zur Solaren Produktion vom Dach beisteuern - aber dies halt nur bis maximal 8kW.

Danke für den Versuch zu helfen > scheinbar doch "works as designed".

Gruß

> Ich war der Meinung der Speicher könnte seine Leistung on Top zur Solaren Produktion vom Dach beisteuern ...

 

Nee, das kann er auf der AC-Seite (Wechselstrom) nicht. Hier ist richtig erkannt bei 8 KW minus iwas Schluss. Umgekehrt geht es, also der Generator auf dem Dach kann bis zu 12 kW (DC-Seite, Gleichstrom) an die VX3 loswerden -  solange die Batterie nicht voll geladen ist. Leider ist das das bei mir an sonnigen Tagen schon um 11 Uhr der Fall, sodass der WR also kaum mal über 8 kW kommt Wird mehr benötigt ... Netzbezug.


(250-A..13, kein Puffer, HK, 300L WW, VX3 8.0A-10, 13.3 kWp, WB 22kW, EFH 1964, 143 m², 70% gedämmt)
Top-Lösungsautoren